Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Gremieninformationssystem
      • Bürgerinformationssystem
      • Sitzungen - Juni 2019 bis Oktober 2023
      • Sitzungen - Legislatur bis Mai 2019
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Wahl des Rates der Sorben/Wenden 2024
      • Bundestagswahl 2025
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    • Hinweisgeberportal
    •  
  • Informationen
    •  
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Gremieninformationssystem
    • Bürgerinformationssystem
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Satzungen, Ortsrecht
      •  
      • Allgemeine Verwaltung
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungen
      •  
      • Fotos
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kultur
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      •  
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

    

 

  

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Schießanlage/Segelfliegen Klasse 9
Wittstocker Stadtfest 2025
Konzert Björn Casapietra
Wittstocker Stadtfest/Mittsommernachtsshopping
Fête de la Musique 2025
[ mehr ]
 

      Sitzungskalender blau  

 Stadtführungen 

   

Kommunale Wärmeplanung           

 

Logo

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 

Kloster Stift zum Heiligengrabe

Vorschaubild Kloster Stift zum Heiligengrabe

Stiftgelände 1
16909 Heiligengrabe

Telefon 033962 8080

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.klosterstift-heiligengrabe.de

Das altehrwürdige Kloster Stift zum Heiligengrabe ist im Nordwest-Zipfel des Landes Brandenburg in der Prignitz gelegen. Der zugleich geistig-religiöse, kulturelle und touristische Ort des Klosterstift zum Heiligengrabe hat eine lange und ereignisreiche Geschichte von  über sieben Jahrhunderten aufzuweisen. Für Urlauber, Tagesausflügler, aber auch für Einheimische lohnt sich ein Besuch des Kloster Stift zum Heiligengrabe zu jeder Jahreszeit.

 

Führungen durch das Kloster, ein Besuch im Museum und verschiedene Ausstellungen werden angeboten. Für Ruhesuchende bietet das Kloster Stift zum Heiligengrabe verschiedene Einkehrtage und Seminare an, um von dem Stress des Alltages abzuschalten. Ein Spaziergang auf dem wunderbar angelegten Klostergelände mit Kräutergarten ist auch immer empfehlenswert.

 

Das kulturelle Programm wird durch verschiedene Sommer- und Herbstkonzerte sowie durch die bereits überregional bekannten Kloster- und Adventsmärkte abgerundet.

 

 Außenansicht eines Gebäudes des Kloster Stifts 

Öffnungszeiten

Januar/Februarauf Anfrage geöffnetfür Gruppen ab 10 Personen
MärzDo – So11:00 – 16:00 Uhr
April/Mai/JuniDi – So11:00 – 17:00 Uhr
Juli/AugustDo – So11:00 – 17:00 Uhr
September/OktoberDi – So11:00 – 16:00 Uhr
NovemberDo – So11:00 – 16:00 Uhr
01. – 20. DezemberSa/So11:00 – 16:00 Uhr

 

Feiertage wie So., außer Weihnachten/Neujahr und Karfreitag.

 

Letzter Einlass: 45 min vor Schließung

Führungen

Januar/Februarauf Anfragefür Gruppen ab 10 Personen
MärzDo – So14:00 Uhr
April/Mai/JuniDi – So14:00 Uhr
Juli/AugustDo – So14:00 Uhr
SeptemberFr – So14:00 Uhr
OktoberFr- So14:00 Uhr
NovemberSa/So14:00 Uhr
01. – 20. DezemberSa/So14:00 Uhr

 

Weitere Informationen siehe Führungen.

Andachten in der Heiliggrabkapelle 

Andacht zum WochenbeginnMo08:00 Uhr
MittagsgebetMo – Fr12:00 Uhr
 Sa12:00 Uhr (Juni bis September)
Andacht zum WochenschlussFr18:00 Uhr

Geschichtliches 

 Fenstermalerei im Klosterstift Heiligengrabe 1287 wurde ein Zisterzienserinnenkloster durch den askanischen Markgrafen mit Unterstützung des Bischofs Heinrich von Havelberg bei dem Dorfe Techow gegründet. 1317 wurde erstmals ein Heiliges Fenstermalerei Klosterstift HeiligengrabeGrab erwähnt. Die Heiliggrabkapelle konnte 1512 eingeweiht werden. Nach der Reformation wurde das Kloster zu einem evangelischen Damenstift umgewandelt, deren Domina 1742 durch Friedrich den Großen wiederum den Titel „Äbtissin“ erhielt.

 

Die Äbtissin Luise v. Schierstedt gründete 1847 eine Erziehungsanstalt für „Mädchen aus verarmten adeligen Familien“, die bis 1945 bestand. Im Jahre 1909 gründete Äbtissin Adolphine v. Rohr ein Heimatmuseum und archäologisches Museum. Das Kloster wurde 1946 zur neuen Heimat der aus Oberschlesien vertriebenen Diakonissen der Friedenshort-Schwesternschaft. 1952 wurde Pastorin Ingeborg Maria Freiin v. Werthern in das Amt der Äbtissin eingeführt (Amtszeit bis 1995).

 

Die 700-Jahr-Feier konnte das Kloster Stift zum Heiligengrabe 1987 begehen. Das Gästehaus (heute Hotel Klosterhof) wurde eingeweiht. Seit 1998 wird das Kloster Stift zum Heiligengrabe als Denkmal von nationaler Bedeutung anerkannt. Danach begann die Sanierung der Gesamtanlage und des dazugehörigen Wirtschaftshofes. Von 2011 bis 2016 übernahm Frau Dr. Friederike Rupprecht das Amt der Äbtissin, gefolgt von Frau Dr. Erika Schweizer in den Jahren 2016 bis 2022. Seit 2022 ist Dr. Ilsabe Alpermann  die neue Äbtissin des Klosters Stift zum Heiligengrabe.

Klosterladen 

 

Der Klosterladen befindet sich mitten auf dem traumhaften Gelände des Klosters Stift zum Heiligengrabe. Hier wird großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit gelegt. Von Honig aus dem Nachbarort, bis zu selbst hergestellten Handwerk von den Schülern der Gemeinschaftsschule BRAUSEBACH, die sich direkt auf dem Klostergelände befindet.

 

Seit diesem Jahr befindet sich direkt hinter dem Klosterladen auch ein Bienenvölkchen, so dass es auch zukünftig eigenen Klosterhonig zu kaufen gibt.

Neben zahleichen regionalen Produkten, wird auch Kunst in dem gemütlichen Klosterladen gezeigt.

 

Es gibt Kunstausstellungen und Lesungen, die für Besucher aus der Region aber auch aus der Ferne angeboten werden.

 

Kontakt:

Klosterladen

Frau Mauguin-Gröschel

Heiligengrabe

Stiftgelände 1

16909 Heiligengrabe

0176 56 80 60 72

 

Weitere Informationen und Termine zu Einkehrzeiten im Kloster, Seminaren, Andachten und Gebetszeiten sowie Klostermärkten und weiterem sind auf den offiziellen Webseiten des Kloster Stift zu finden.

 

BUCH-TIPP: “Das Kloster Stift zum Heiligengrabe” , Bestandsforschung und Denkmalpflege – gebundene Ausgabe

 

Außenansicht des Kloster Stifts

Außenansicht des Emblems des Kloster Stifts


Fotoalben


Fotoalbum
Klostermarkt
25.06.2005
 
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Dr. Philipp Wacker
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

Newsletter
 
Brandenburg vernetzt
  • Startseite
  • Login
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheit