Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Bundestagswahl 2025
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kulturamt
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Vorlesewettbewerb 2023
Seminarkurs "Naturheilkunde" zu Besuch in der ...
Frühjahrsputz auf den drei Rosenbeeten
Bürgerforum INSEK
Festakt zum Internationalen Frauentag
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen

Georg Marschall

 Wittstocker Maler, kaiserlicher Hofmaler

Georg Marschall wurde als neuntes Kind einer Wittstocker Familie am 18. August 1871 geboren. Die ersten künstlerischen Anregungen gab ihm sein Zeichenlehrer Kremp: der erkannte seine außergewöhnlichen Fähigkeiten und sorgte für einen Platz als Schüler an der Zeichenschule der Akademie der Künste Berlin.


Schon nach Ablauf eines Jahres errang er dort einen Staatspreis für die Bildhauerei. Die Senatoren der Akademie, darunter Adolph von Mentzel und Anton von Werner, rieten ihm, bei der Bildhauerei zu bleiben, aber Georg Marschall blieb bei seinem Vorhaben, Maler zu werden. Als Meisterschüler von Werners erhielt er in fünf Jahren neun Staatspreise.

 

Es begannen dann seine Jahre des Erfolges, in denen er als Schöpfer gewaltiger Historienbilder mit vollstem Recht im In- und Ausland gefeiert wurde. Gleich sein erstes Bild machte ihn auf einen Schlag berühmt und brachte ihm den preußischen und belgischen Staatspreis ein. Dann entstanden viele berühmte Gemälde wie z.B. "Christus in Gethsemane", "Friedrich der Große", "Christus vor Pilatus" und es entstanden viele Portraits wie z.B. "Bischoff Heinrich I. von Havelberg verleiht das Städterecht an die Wittstocker Bürger", auch das "Jahn-Körner-Friesen-Denkmal" in Wittstock wird der Nachwelt Kunde geben von der ebenso einzigartigen Begabung als Bildhauer.

 

Dann wurde aus dem jungen Künstler ein ausgesprochener Landschaftsmaler, er schuf etwa 180 große Gemälde. Nicht nur der Kaiser, sondern auch deutsche Fürsten erwarben die schönsten Stücke dieser Sammlung, allein der Herzog von Cumberland kaufte 21 Gemälde, mit einem Schlage wurde Marschall der damals führende Maler. Er erhielt den Ruf, den König und die Königin von Portugal zu malen und anschließend den König Alfons XIII. zu porträtieren.

 

1914 trat er plötzlich wieder als Bildhauer ein und schuf das Hindenburg-Denkmal in der Siegeshalle zu Berlin, welches als Nagelfigur diente. Anschließend entstand das Riesenpanorama "Englische und französische Flieger im Kampf mit Boelcke und Immelmann am Himmel" mit einer Länge von 180m und einer Breite von 19m. Nach dem Krieg erfolgte eine restlose Auseinandersetzung mit seiner Kunst, aber er überraschte immer wieder durch die geniale Art seines Schaffens.

 

1956 starb er in Feuchtwangen.

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt