Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Bundestagswahl 2025
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kulturamt
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Feierliche Präsentation der Wittstocker ...
Verleihung der Ehrenmedaille an Volker Koepp
Tag der offenen Tür 2023
Familienfeuerwerk
Krippenspiel 2022
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse

Vorschaubild

Schulleiter Herr Ronneburg

Meyenburger Chaussee 2
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 433559
Telefax 03394 448203

E-Mail E-Mail:
Homepage: gymnasium-wittstock-dosse.de
Homepage: gymwk.de

Geschichtliches
1869
Am 4. April wird die Gymnasialprima eröffnet, die Schule ist damit de facto Vollgymnasium. Am 31. Mai wird das neue Gymnasialgebäude vor dem Gröper Tor übergeben. Das Motto "Virtuti - veritati - humanitati" (Der Vielseitigkeit, der Wahrheit, der Menschlichkeit) steht als Programm der Erziehung und Bildung in großen schwarzen Lettern auch heute noch auf der Vorderfront. Am 20. August erfolgt die staatliche Anerkennung als Voll­gymnasium.

1870
Ferdinand Schulz aus Rote Mühle legt als erster die Reifeprüfung ab.

1888
am 1. April geht das Gymnasium in den Besitz des Staates über; es heißt nun Königlich-preußisches Gymnasium Wittstock.

1890
eine Turnhalle (an der Ecke zur Wiesenstraße) wird übergeben.

1894
am Gymnasium werden folgende Fächer unterrichtet:

    • Sprachen: Griechisch, Hebräisch, Latein, Französisch, Englisch, Deutsch


 

    • Naturwissenschaften: Mathematik, Physik


 

  • sonstige Fächer: Religion, Zeichnen, Geschichte, Geographie, Gesang


Im gleichen Jahr wird eine Bilanz der ersten 25 Jahre gezogen, danach haben 219 Abiturienten die Einrichtung absolviert. Die Schüler waren überwiegend aus Wittstock und Umgebung, aus Berlin, Neuruppin, Seehausen in der Altmark. Ausländer waren zumeist aus Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Hamburg, England (1), Rußland (1).

Umfangreich war das Freizeitangebot: Schülerbibliothek, Museum (seit 1879), Turnverein "Körner", Stenografenverein, Theaterverein.

1928
wird das humanistische Gymnasium in ein Reform-Realgymnasium umgewandelt; wobei Griechisch (zuvor war schon Hebräisch wegge­fallen) aus dem Plan ausscheidet. Nun ist Französisch erste, Englisch zweite und Latein dritte Fremdsprache. Außerdem werden die Naturwissenschaften ausgebaut.

1931
wird die Zusammenlegung mit dem Städtischen Lyzeum Wittstock abgeschlossen. Die ersten Mädchen besuchten bereits seit Ende der zwanziger Jahre die Schule.

1933
beträgt das Jungen-Mädchen-Verhältnis 138 : 97.

1944
sind unter den 347 Schülern 68 Gastschüler aus luftgefährdeten Gebieten, vor allem aus der Hamburger Heilwigschule

1944/45
ist das Gymnasium deutsches und sowjetisches Militärlazarett.

1946
im April kann die Schule wieder als Bildungseinrichtung genutzt werden. In der Folgezeit wird das Gymnasium mehr und mehr durch die Einheitsschule verdrängt.

1969
werden erhebliche bauliche Veränderungen an der Schule vorgenommen (Lichtschächte verschwinden)

1970-81
besteht eine selbstständige erweiterte Oberschule, die gemeinsam mit der POS I das Gebäude des ehemaligen Gymnasiums nutzt.

1991
am 1. August findet die feierliche Wiedereinrichtung des Gymnasiums statt!

1991-93
finden die letzten Abiturprüfungen nach 12 Schuljahren statt.

1993
wird im November auf Forderung der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Sitzung des Wittstocker Stadtparlaments in die Aula des Gymnasiums verlegt. In dieser Sitzung stand die Abstimmung über den notwendig gewordenen Anbau am Gymnasium auf der Tagesordnung. Auf Grund der hohen Kosten, die dieser Bau mit sich bringen sollte, stand eine positive Abstimmung und damit das Schicksal des Gymnasiums stark auf der Kippe. Als dann das positive Abstimmungsergebnis verkündet wurde, herrschte großer Jubel in der vollbesetzten Aula.

1994
gibt es am Gymnasium Wittstock wie an allen anderen Gymnasien des Landes Brandenburg wegen der Umstellung auf 13 Schuljahre keine Abiturprüfungen.

1994
feierte das Gymnasium sein 125. Jubiläum. Alle anderen Jubiläen waren bisher ausgefallen: Das 25. wegen des Todes des Direktors, das 50. und 75. wegen der beiden Weltkriege und das 100. wurde ganz einfach vergessen!

1996
wird am 25. Oktober der neue Anbau zur Nutzung feierlich übergeben. Damit haben endlich alle Klassen und Kurse im Gymnasium Platz, einzelne Unterrichtsstunden müssen nicht mehr in das ehemalige „Polytechnische Zentrum“ ausgelagert werden. Nach einer Zusammenstellung von Dr. Wolfgang Dost, Leiter des Ostprignitzmuseums in Wittstock

1999
Anlässlich des 130. Jubiläums wird im Juni das Schülercafé eingeweiht und der erste Schülerball für Schüler/innen der Sek. 2 sowie Lehrer/innen und Eltern findet mit großem Erfolg statt.

1999
Die Elternschaft kann mit ihrem öffentlichen Engagement erreichen, dass die nachträgliche Ausstattung des Gymnasiums mit einem Fahrstuhl genehmigt und finanziert wird. Baubeginn ist Sommer 2000.

2000
Der Bau einer Mehrzweckhalle hinter der Schule hat begonnen.


Fotoalben


Fotoalbum Ausflug der 12. Klassen nach Berlin
Ausflug der 12. Klassen nach Berlin
30.11.2022
Fotoalbum Grundschulerlebnisabend
Grundschulerlebnisabend
25.11.2022
 
Fotoalbum Dialog der Generationen- Nachhaltigkeitsabend am Städtischen Gymnasium
Dialog der Generationen- Nachhaltigkeitsabend am Städtischen Gymnasium
11.10.2022
Fotoalbum Tag der Händehygiene
Tag der Händehygiene
21.11.2019
 
Fotoalbum Besuch aus Schweden an unserer Schule
Besuch aus Schweden an unserer Schule
26.09.2019
Fotoalbum Festwoche - Schulfest
Festwoche - Schulfest
12.06.2019
 
Fotoalbum Eindrücke der Festwoche- Festumzug
Eindrücke der Festwoche- Festumzug
04.06.2019
Fotoalbum Francemobil
Francemobil
16.05.2019
 
Fotoalbum Der Chor zu Besuch auf der Grünen Woche in Berlin
Der Chor zu Besuch auf der Grünen Woche in Berlin
25.01.2019
Fotoalbum Weihnachtsvorleseung in Potsdam
Weihnachtsvorleseung in Potsdam
15.01.2019
 
Fotoalbum Kursfahrt der Jahrgangsstufe 10 nach England
Kursfahrt der Jahrgangsstufe 10 nach England
15.01.2019
Fotoalbum Gläsernes Labor in Berlin Buch
Gläsernes Labor in Berlin Buch
20.12.2018
 
Fotoalbum Zusammenarbeit mit dem KMG-Klinikum
Zusammenarbeit mit dem KMG-Klinikum
18.10.2018
Fotoalbum Tag der Händehygiene
Tag der Händehygiene
18.10.2018
 
Fotoalbum Wissenschaftsexkursion Chemie - Uni Potsdam
Wissenschaftsexkursion Chemie - Uni Potsdam
22.06.2018
Fotoalbum Besuch im Bundestag
Besuch im Bundestag
12.03.2018
 
Fotoalbum Tag der offenen Tür mit Studien- und Berufsorientierung
Tag der offenen Tür mit Studien- und Berufsorientierung
29.01.2018
Fotoalbum Mathequiz- Weihnachtsspecial
Mathequiz- Weihnachtsspecial
15.01.2018
 
Fotoalbum Abendspaziergang
Abendspaziergang
15.01.2018
Fotoalbum Virtual Reality in der Schule
Virtual Reality in der Schule
20.12.2017
 
 
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt