Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Bundestagswahl 2025
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kulturamt
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Feierliche Präsentation der Wittstocker ...
Verleihung der Ehrenmedaille an Volker Koepp
Tag der offenen Tür 2023
Familienfeuerwerk
Krippenspiel 2022
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Tuchfabrik

Vorschaubild

Schon seit Jahrhunderten war Wittstock eine Stadt der Tuchmacher. Das erste ‚Privileg' wurde im Jahre 1324 ausgeschrieben. Die Bedingungen waren äußerst günstig, da zahlreiche Schäfereien in der Umgebung die nötige Wolle lieferten.
Im Jahre 1697 verrichteten 110 Tuchmacher ihre Arbeit und 1826 sogar 275 Betriebe. Leider ging die Betriebsamkeit mit der Industrialisierung zurück. Friedrich Wilhelm Wegener erbaute 1822 eine Tuchfabrik am Rosenwinkel. Sie beschäftigte schon 54 Mitarbeiter als Wegener 1855 die Fabrik seinem Sohn Paul Georg übergab.

1845 gründete der Tuchmacher Friedrich Paul seine Firma zunächst auf dem familieneigenen Grundstück Heiligegeiststraße 19.

Ebenfalls am Rosenwinkel entstand 1849 eine zweite Tuchfabrik, aufgebaut von Friedrich Paul.

Ab 1870 baute und verdichtete die Firma ihre Produktionsstätte bis zum Umzug vor die Stadtmauer 1905 aus. Der innerstädtische Firmenkomplex setzte damals neue Maßstäbe im Tuchmacherhandwerk, das seit dem frühen Mittelalter in Wittstock dominierte.


Die Fabrik von Wegener vergrößerte sich ständigund übernahm 1895 die Gewerkschaftswalke in der Walkstraße und die Spinnerei am Rote-Mühle-Weg, unter anderem Betriebe der ehemaligen Tuchmacherinnerung. 1900 starb Paul Georg Wegener und der Fabrikant Emil Quandt aus Pritzwalk übernahm die Firma.

Als die Tochter von Quandt den Tuchfabrikanten Fritz Paul heiratete, unterschrieben 1911 die drei Firmen einen ‚Gesellschaftsvertrag'. Den Firmen Wegener und Paul wurde es zu eng, da sich die Besitztümer häuften - in beiden Fabriken wurden mittlerweile 360 Arbeiter beschäftigt. 
Und so kam es, dass die beiden sich entschlossen, neue Tuchfabriken am Dosseteich zu erbauen. 
Die beiden Firmen bedeuteten für viele Menschen Arbeit und Brot. 

Die Industriegebäude der Tuchfabrik von 1905 wurde mit Sheddachhallen gebaut.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Komplex in der Heiligengeiststraße und dem Rosenwinkel zu Wohnzwecken ausgebaut.

Im Alter von 77 Jahren verstarb Emil Quandt im Jahre 1925. Durch den Zweiten Weltkrieg endete die Tuchproduktion des Quandt`schen Betriebes, hier wurden stattdessen Arado-Flugzeugteile verarbeitet. Manche mutige Tuchmacher wagten es in den alten Stätten wieder Tücher herzustellen, jedoch wurde im Sechsgeschosser 1950 eine Möbelfabrik errichtet. 

Nach der Wende übernahm ein Investor aus den alten Bundesländern den Betrieb unter dem Namen ‚uni-plus Möbel-Fabrik GmbH'. Aber nur 4 Jahre, dann versuchte sich ein Tischlermeister aus Wredenhagen als Geschäftsführer mit noch 40 Leuten.
Im Sommer 1995 hatte die ‚uni-plus' die Hallen geräumt und zog in die ehemaligen OTB.

Heiligegeiststr. 19 - 23
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 4290

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.wittstock.de

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt