Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Bundestagswahl 2025
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kulturamt
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Vorlesewettbewerb 2023
Seminarkurs "Naturheilkunde" zu Besuch in der ...
Frühjahrsputz auf den drei Rosenbeeten
Bürgerforum INSEK
Festakt zum Internationalen Frauentag
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen

Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636

Tourismusverband Prignitz e.V./ Markus Tiemann

Die "Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636" ergänzt die Ausstellung im Museum des Dreißigjährigen Krieges in den Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock. Sie ist darüber hinaus wichtiger Bestandteil der "Zentralen Archäologischen Orte", der "Schwedenstraße" und des kulturhistorischen Kooperationsprojektes "Kulturturista" mit Schweden und Finnland.

 

Am 24. September 1636 fand eine der größten Feldschlachten des 30-jährigen Krieges am Scharfenberg nahe Wittstock statt. Die zeitgenössischen Beobachter beschreiben die Schlacht als ungewöhnlich grausam. In ihrem Verlauf verloren bis zu 8000 Söldner ihr Leben. Im Zentrum dieses historischen Schlachtfeldes auf dem Bohnekamp, kann sich der Besucher auf der erhöhten, über dem Gelände liegenden Aussichts- und Gedenkplattform mit erläuternden Texten, informieren.

 

Innenraum Zisterne

 

Anhand großflächiger detailgetreuer Schlachtpanoramen wird über den Hergang der Schlacht, deren Ursachen und Folgen für Wittstock berichtet. Auf Informationstafeln, die nach Westen, Osten und Süden zeigen, sind Landschaftspanoramen abgebildet, auf denen die drei rekonstruierten Phasen des Schlachtverlaufes erläutert sind. Mit hölzernen Stangen wird die Aufstellung einiger Soldaten im Gelände gekennzeichnet.

 

Die Plattform, von der man das Schlachtfeld überblickt, soll auch dem Gedenken an die Gefallenen und Opfer dieses Krieges dienen.

 

Öffnungszeiten:

Mai-Oktober

Mi-So 10:00 - 16:00 Uhr

 

Eintrittspreise:

Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,00 €

Familienticket 4,00 € (2 Erwachsene, 2 Kinder)

 

Kombiticket Erwachsene 5,50 € (Museen "Alte Bischofsburg" + wir)

Kombiticket Kinder 2,00 € (Museen "Alte Bischofsburg" + wir)

 

Gruppen

Sind herzlich willkommen -  auch außerhalb der Öffnungszeiten und nach Voranmeldung.  Gern führen wir Sie persönlich durch die Ausstellung, gegen eine Gebühr von 15,00 € (max. 20 Personen).  Ihr Eintrittspreis minimiert sich auf 1,50 € je Erwachsener und 0,50 € je Kind.

 

Flyer Aussichts - und Gedenkplattform

Bohnekampweg 1636
16909 Wittstock/Dosse

Mobiltelefon 0152 54650431

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.wittstock.de


Fotoalben


Fotoalbum Eröffnung 2. BA "Schlachtfeld 1636"
Eröffnung 2. BA "Schlachtfeld 1636"
08.05.2015
Fotoalbum Start in die Tourismussaison 2012
Start in die Tourismussaison 2012
21.03.2012
 
Fotoalbum Übergabe der Söldnerfigur am Kreisel
Übergabe der Söldnerfigur am Kreisel
12.03.2012
Fotoalbum Veranstaltung zur Eröffnung der Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht 1636
Veranstaltung zur Eröffnung der Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht 1636
24.09.2011
 
 
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt