Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Gremieninformationssystem
      • Bürgerinformationssystem
      • Sitzungen - Juni 2019 bis Oktober 2023
      • Sitzungen - Legislatur bis Mai 2019
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Wahl des Rates der Sorben/Wenden 2024
      • Bundestagswahl 2025
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    • Hinweisgeberportal
    •  
  • Informationen
    •  
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Gremieninformationssystem
    • Bürgerinformationssystem
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Satzungen, Ortsrecht
      •  
      • Allgemeine Verwaltung
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungen
      •  
      • Fotos
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kultur
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      •  
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

    

 

  

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Wittstocker Stadtfest 2025
Konzert Björn Casapietra
Wittstocker Stadtfest/Mittsommernachtsshopping
Fête de la Musique 2025
Stadtfest Freyenstein 2025
[ mehr ]
 

      Sitzungskalender blau  

 Stadtführungen 

   

Kommunale Wärmeplanung           

 

Logo

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 

Poetry Slam mit den Kiezpoeten aus Berlin

06.06.2024 von 18:00 – 20:00 Uhr

Die Kiezpoeten aus Berlin um Jesko Habert präsentieren am 06.06.24 vier Meister ihrer Kunst beim Poetry Slam in Wittstock/Dosse. 

 

Poetry Slam -  ist das nicht dieses Studentenformat aus den vor Feuchtigkeit triefenden Kellern der Hipsterkneipen Berlins?
Ja und nein! Denn Poetry Slam ist längst nicht mehr ein Untergrund-Spartenformat der Literatur, sondern Poesie für die großen und kleinen Bühnen Deutschlands. Ob Theaterbühne, Kellerverschlag oder Bibliothek - dieses Live-Format ist ungeschliffen und roh, mal wichtig, mal nur zur Unterhaltung, in jedem Fall Literatur zum Anfassen. Die Regeln sind simpel: die Texte müssen selbst verfasst sein, es sind keine Requisiten und Kostüme gestattet, es gibt ein gewisses Zeitlimit und das Publikum entscheidet am Ende des Abends, welche Performance die beste war.
Die Kiezpoeten aus Berlin um Slamveranstalter und Poet Jesko Habert präsentieren am 06.06.2024 zum vierten Mal Meister ihrer Kunst beim  Poetry Slam in der Bibliothek im Kontor in Wittstock/ Dosse. Dabei wird es dieses Mal besonders humorvoll: Mit dabei ist Paul Weigl, der schon die Jury des Berliner Kabarettpreises überzeugte, und das Nachwuchstalent Johanna Bauer - sie gewann mit skurril-lustigen Texten die deutschen U20-Meisterschaften 2023, den Wettbewerb der Unter-20-Jährigen. Außerdem mit dabei: die Maschinenbauerin und Poetry Slammerin Khaaro aus Hamburg, und der neue Stern am Berliner Lyrik-Himmel, Julian Großmann aufstrebender Lyriker aus Berlin.
 

Lernen Sie dieses besondere Format eines literarischen Wettstreites, bei Cocktails und Knabbereien in der Bibliothek im Kontor kennen. 

Einlass ist ab 18 Uhr, um 18:30 Uhr beginnt das Programm.

 

Eintritt: 5,00 €/Karte

Gruppenrabat ab 10 Personen: 3,00 €/Karte

Um Vorabanmeldung in der Bibliothek unter Tel.: 03394 429 401 wird gebeten!

 

Eine Veranstaltung mit Unterstützung der Lesewelt Wittstock e.V.

 

Was ist eigentlich Poetry Slam?

Poetry Slam ist ein Wettbewerb der Bühnendichter. Bis zu einem Dutzend Poeten teilen sich über einen Abend dieselbe Bühne, um ihre Texte einem Publikum so aufregend, so mitreißend, so laut und schnell wie nötig und so einfühlend und zuckersüß wie möglich vorzutragen. Das Publikum seinerseits erhält die Jurymacht und bestimmt (entweder im Kollektiv über die Lautstärke des Applauses, oder in Form ausgewählter Publikumsjuroren) Gewinner und Verlierer des Abends.

Slam ist Literatur als Sport. Ein Poetry Slam ist spannend, unterhaltend. Ein Gladiatorenkampf der Redenschwinger. Ein Ringkampf der Alliteraten. Slam ist keine Lesung, denn Slam hat begriffen, wieso Lesungen nicht funktionieren. Slam geht vom gesprochenen Wort aus und nicht von der wirren Idee, dass geschriebene Texte auch vorgelesen funktionieren müssen. Slam ist kein Forum für tiefe Reflektion, für Gedankengänge, deren Sinn sich erst beim wiederholten Aufnehmen herauskristallisiert. Slam ist der Ort für Pathos, für Manifeste, Kitsch und Hasstiraden. Beste Voraussetzungen für moderne Lyrik. Slampoeten brauchen keinen Tisch, um sich dahinter verstecken zu können, weil sie sich ihrer Wirkung auf der Bühne bewusst sein müssen. Slammer brauchen kein Wasserglas, weil Bier, Rotwein und Absinth die Stimme besser geölt halten, und Slammer stehen am Mikrofon, weil wer wirklich was zu sagen hat, der darf dabei nicht sitzen bleiben.

Quelle: Etrit Hasler, 06.01.06, Appenzeller Zeitung (gekürzte Textfassung)

 
Die Kiezpoeten aus Berlin um Jesko Habert präsentieren am 06.06.24 Meister ihrer Kunst beim Poetry Slam in Wittstock
Die Kiezpoeten aus Berlin um Jesko Habert präsentieren am 06.06.24 Meister ihrer Kunst beim Poetry Slam in Wittstock

•	Julian Großmann: Aufstrebender Lyriker aus Berlin
• Julian Großmann: Aufstrebender Lyriker aus Berlin

•	Johanna Bauer: Poetry Slammerin und U20-Meisterin, aus NRW
• Johanna Bauer: Poetry Slammerin und U20-Meisterin, aus NRW

Slamveranstalter und Poet Jesko Habert
Slamveranstalter und Poet Jesko Habert

 

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Wittstock/Dosse - Bibliothek im Kontor

Kettenstr. 24 - 26
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 429401
Telefax 03394 429499

E-Mail E-Mail:
E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:

 

Dienstag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr 

Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr (1. September - 31. März)

 

Sehr gern stellen wir Ihnen eine Büchertüte zusammen, auch mit Büchern, Spielen, DVDs nach Ihren Wünschen. 

In unserem Katalog können Sie rund um die Uhr recherchieren, stöbern und per E-Mail können Sie dann das gewünschte Buch vorbestellen. 

Sie können aber auch Ihre persönlichen Daten als Bibliothekskunde in Ihrem Kundenkonto verwalten.

Meine Stadtbibliothek

unter diesem Link können Sie in unserem Katalog recherchieren oder Ihr Bibliothekskonto verwalten.

 

Veranstalter

Bibliothek im Kontor

Stadtbibliothek wittstock/Dosse 

 
Fehlt eine Veranstaltung? Hier melden!
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Dr. Philipp Wacker
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

Newsletter
 
Brandenburg vernetzt
  • Startseite
  • Login
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheit