Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Gremieninformationssystem
      • Bürgerinformationssystem
      • Sitzungen - Juni 2019 bis Oktober 2023
      • Sitzungen - Legislatur bis Mai 2019
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Wahl des Rates der Sorben/Wenden 2024
      • Bundestagswahl 2025
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    • Hinweisgeberportal
    •  
  • Informationen
    •  
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Gremieninformationssystem
    • Bürgerinformationssystem
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Satzungen, Ortsrecht
      •  
      • Allgemeine Verwaltung
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungen
      •  
      • Fotos
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kultur
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      •  
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

    

 

  

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Benefizkonzert für die Grundschule am Wall
Willkommen im Leben am 7. Juni 2025
Kinder- und Familientag auf dem Amtshof
Seniorenwoche: Fahrt ins Blaue mit dem ...
Drei Zaubernüsse für Aschenbrödel
[ mehr ]
 

      Sitzungskalender blau  

 Stadtführungen 

   

Kommunale Wärmeplanung           

 

Logo

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
RSS-Feed
 

Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock eröffnet

Wittstock/Dosse, den 13.05.2015
Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock eröffnet
Lupe

Die Stadt Wittstock/Dosse hat seit dem 8. Mai 2015 einen weiteren touristischen Höhepunkt: Die „Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636“ wurde nach aufwendigen Erweiterungsarbeiten an diesem Tag erstmals für Besucher geöffnet. Zahlreiche Gäste nutzten die Chance, sich die neu gestalteten Bereiche anzusehen. Das ehemalige Pumpenhaus wurde um verschiedene Elemente ergänzt und dient künftig als Empfangsgebäude. Dort erhalten Besucher erste Informationen zum Fund des historischen Grabes im Jahr 2007 und wie mit modernsten Untersuchungsmethoden das Grab Stück für Stück seine Geheimnisse Preis gab. Gleichzeitig wurden die Zuwegung verbessert und Parkplatzflächen angelegt.

 

Ein weiterer neuer Höhepunkt ist der ehemalige Reinwasserbehälter, der innen um eine  eindrucksvolle Ausstellungsinstallation erweitert wurde: Die Besucher gelangen über eine lange Stahltreppe mit zurückhaltend beleuchteten Informationsfeldern immer tiefer in die Kaverne und können so immer weiter in die Geschichte eintauchen. Ein Zeitstrahl sowie Video- und Audioinstallationen reflektieren das Schlachtgeschehen, im „Raum der Stille“ sind die Grabfunde eindrucksvoll nachempfunden. Dort hat der Künstler Thomas Bartel die Nachbildungen der Skelette in Szene gesetzt. Mit Hilfe von fluoreszierender Farbe wird der Raum der Stille im Schwarzlicht zu einem ganz besonderen Erlebnis. Im Rahmen des 2. Bauabschnittes ist in der Kaverne zudem die Akustik stark verbessert worden, die Schalldauer beträgt statt 18 Sekunden nun nur noch knapp drei Sekunden. Das garantiert den Besuchern eine eindrucksvolle und angemessene Reise in die Geschichte.

 

Zusätzlich wurde das Außengelände mit symbolischen Elementen von historischen Schlachtaufstellungen neu gestaltet. Die Ereignisse vom Tag der Schlacht am Scharfenberg am 24. September 1636 lassen sich auf diese Weise noch besser erahnen und nachverfolgen. Die Schlacht am Scharfenberg bei Wittstock/Dosse im Jahr 1636 gilt als eine der blutigsten des Dreißigjährigen Krieges. Zum 375. Jahrestag des historischen Ereignisses wurde am Ort des Geschehens im Jahr 2011 die „Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636“ als touristische Attraktion eröffnet.

 

Die Kosten für den 2. Bauabschnitt zur Erweiterung der „Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock 1636“ betragen insgesamt rund 723.000 Euro, von denen etwa 440.000 Euro vom Brandenburger Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung mit Landes- und EU-Mitteln gefördert werden.

 

Bild zur Meldung: Aussichts- und Gedenkplattform zur Schlacht bei Wittstock eröffnet

Fotoserien


Eröffnung 2. BA "Schlachtfeld 1636" (08.05.2015)

Am 08. Mai 2015 wurde der II. Bauabschnitt der Ausscihts- und Gedenkplattform "Schlachtfeld 1636" offiziell eröffnet.

Foto: Stadt Wittstock

 
zurück
  • RSS
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Dr. Philipp Wacker
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

Newsletter
 
Brandenburg vernetzt
  • Startseite
  • Login
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheit