Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Bundestagswahl 2025
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kulturamt
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Seminarkurs "Naturheilkunde" zu Besuch in der ...
Frühjahrsputz auf den drei Rosenbeeten
Bürgerforum INSEK
Festakt zum Internationalen Frauentag
White Horse Theatre am Gymnasium
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen

"Historischer Adventskalender" 2012 - Bibliothek im Kontor in Wittstock (20.12.2012)

In der Wittstocker Bibliothek im Kontor wurde am 20. Dezember 2012 das zwanzigste Türchen des so genannten "Historischen Adventskalenders" geöffnet. Verbunden war dieses Ereignis mit der Eröffnung einer ganz besonderen Bildergalerie, bestehend aus 28 Bildern aus dem Nachlass von Heinrich Polthier. Dessen Sohn, Herr Wilhelm Polthier, hatte die Bilder, die bisher Familienbesitz der Familie Polthier waren, der Stadt Wittstock geschenkt. Die Bilder haben nun ihren Platz im Projektraum im Erdgeschoss der Bibliothek gefunden. Foto: M. Hennen

Es handelt sich um Portraits zur Ahnengeschichte der Familie Polthier und Wegener. Die Vorfahren der männlichen Linie der Wittstocker Familie Polthier stammen aus Röbel. Die Familienmitglieder waren nachweisbar bis ins 16. Jahrhundert Tuchmacher, doch Johann Friedrich Polthier, 1747-1823, wechselte den Beruf, wurde Schneidermeister und seine Söhne Bäcker und Schuhmacher. Letzterer, der Schuhmachermeister Kaspar Adolf Heinrich Polthier, 1795-1847, zog mit seiner
Familie um 1820 nach Wittstock. Dieser Wechsel öffnete der Familie ganz neue berufliche Perspektiven. Sein Sohn, August Eduard Friedrich Polthier, 1830-1870 (Großvater von Dr. Wilhelm August Polthier), konnte Jura studieren und wurde Kreisrichter in Züllichau.
Sein Sohn Konrad Heinrich Polthier, 1857-1924 (Vater von Dr. Wilhelm August Polthier), war Professor am hiesigen Gymnasium.
Seine Ehefrau Margarete Sophie Wegener, 1868-1913, war die Tochter von Friedrich Wilhelm Theodor Gottfried Wegener, 1798-1886, der als Tuchfabrikant 1828 in diesem Hause im Jahr 1828 sein Kontor gründete. Hier wurde auch der Vater des berühmten Wissenschaftlers und Polarforschers Prof. Dr. Alfred Wegener geboren, der später in Berlin tätige Theologe und Lehrer für Alte Sprachen, Dr. Richard Wegener.

Kinder des Konrad Heinrich und Margerete Sophie Polthier:

 

1. Gertrud Elise Polthier, 1890-1969. verheiratet 1910 mit Fabrikbesitzer Jonannes Grimme in Wittstock. Dieser fiel im ersten Weltkrieg 1915 in Frankreich. 1919 heiratete Gertrud Elise den Pour le Mérite - Träger Oberstleutnant Reinhard Seiler.


2. Wilhelm August Polthier, 1892-1961, Abitur 10911 in Wittstock. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie in Straßburg, Göttingen, Berlin und Greifswald. Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, 1916 aus dem Militärdienst durch Kriegsbeschädigung entlassen. Wiederaufnahme des Studiums und Promotion zum Dr. phil. 1918 in Greifswald,Staatsexamen 1919. Nach bestandener Fachprüfung 1921 Assistent an der Universitätsbibliothek Greifswald, 1923 Hilfsbibliothekar, 1925 Bibliotheksrat in Königsberg, 1926 Versetzung an die Preußische Staatsbibliothek Berlin. 1922 heiratete er in stralsund Mathilde Ernestine Wilhelmine Hagedorn, 1895-1965.


3. Else Charlotte Polthier, 1893-1979, verheiratet mit Studienrat Dr. phil. Günther Hein.

 

4. Heinrich Otto Polthier, 1895-1922, Abitur 1914 in Wittstock, Studium der Medizin in Marburg, Zusammen mit Wilhelm August Kriegsfreiwilliger. Nach Kriegsende Wiederaufnahme des Studiums in Freiburg im Breisgau, dann in Kiel, dort 1922 medizinisches Staatsexamen und Promotion. Er verstarb am 17. August 1922 infolge einer Nasenoperation.

 

 

Dank der großzugigen Schenkung von Eberhard Heinrich Oskar Polthier können im Projektraum der Bibliothek im Kontor nun am authentischem Ort des Wegenerschen Kontors, Portraits seiner Vorfahren präsentiert werden. Vorfahren, die aus verschiedenen Blickwinkeln eng mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Wittstock und der Region in Verbindung stehen.

 


Mehr über: Stadtbibliothek Wittstock/Dosse - Bibliothek im Kontor

 

[Alle Fotos zur Rubrik Party-Fotos anzeigen]





zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt