Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Landtagswahl 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Touristinformation
    • Stadtführungen
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Historischer Stadtkern
    • Rad- & Wanderwege
    • Sehenswürdigkeiten
    • Archäologischer Park
    • Gedenkplattform 1636
    • Touristische Links
    •  
  • Datenschutzhinweise
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Laga-Logo-neu

 

 

 

 
 
Licht im Advent
Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Arbeitseinsatz auf dem Friedhof
Heidefest am Daberturm
Tankred Stöbe "Mut und Menschlichkeit" Lesung in ...
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Gut Burghof - Schloss, Ruine

Vorschaubild

Herr von Lewinski

Gut Burghof 10
16909 Heiligengrabe GT Horst

Telefon 033984 85990
Telefon 033984 50663
Telefax 033984 859950

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.gutburghof.de

Horst - Burgruine

Ort: Horst.
Name: Schloss, Ruine.
Landkreis: Ostprignitz-Ruppin.
Bundesland: Brandenburg.
Bestand: Ruine, Treppenturm.
Datierung: 16. Jahrhundert.
Besitzergeschichte: 1421 befand sich Horst im Besitz der Familie von Blumenthal. Vom 16. bis zum 20. Jahrhundert war Horst im Besitz der Familie von Blumenthal. 1534 fanden Baumaßnahmen unter Bischof Georg von Blumenthal zu Lebus statt. 1794 starb Graf Hans Carl Adolf Montang von Blumenthal und erhielt ein Grabmal, das in der Kapelle erhalten ist. Seit den 1950er Jahren befand sich eine landwirtschaftliche Berufsschule auf dem Gelände.
Baugeschichte: Die Wasserburg von Horst, die sich sicher mit der Erwähnung 1421 in Zusammenhang bringen lässt, wurde um 1534 von Bischof Georg von Blumenthal zu Lebus zu Renaissanceschloss ausgebaut. Er fügte an das bestehende Haus zwei aus Backstein errichtete Flügel mit Stichbogenfenstern an. Die dadurch entstandene Dreiflügelanlage besaß in der Ecke zwischen den beiden neuen Flügeln einen polygonalen Treppenturm. Die Geschosshöhen lassen sich rekonstruieren. Ein von Pilastern gerahmtes und mit einem geraden Fries versehenes Rundbogenportal, das in den Kunstdenkmälern abgebildet wurde, ist inzwischen abgegangen. In der Nähe der Burg steht eine Fachwerk-Kapelle von 1688. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde in der Nachbarschaft ein neues Schloss mit einer schlichten Putzgliederung und Mansardwalmdach errichtet, das 1910 einen seitlichen Anbau erhielt. 1860 wurde ein Landschaftspark angelegt, von dem noch Reste erhalten sind.
Literatur: BARTEL, Judith, Das Feste Schloss in Horst. Geschichte und Baubeschreibung. Diplomarbeit TU Berlin 2000;
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 90;
DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 464;
Die KUNSTDENKMÄLER der Provinz Brandenburg, hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband. Berlin 1907-1941. - 1, Teil 2, Kreis Ostprignitz, bearb. von Paul Eichholz, Friedrich Solger und Willy Spatz. Berlin 1907, S. 91-98;
TESKE, Manfred, Die Herrschaft derer von Blumenthal auf Blumenthal und Horst. In: Ostprignitz-Ruppin Jahrbuch 6(1997), S. 31-34.
Autor: Stefan Breitling.

Oben


Fotoalben


Fotoalbum Burg Horst
Burg Horst
02.04.2012
 
zurück
Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1

Bürgerbüro: Am Bahnhof 2
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 429-0 Bürgerbüro

Telefax 03394 429102

 

Öffnungszeiten

Die Standorte der Stadtverwaltung sind  momentan

auf Grund der Corona-Pandemie für den

Publikumsverkehr geschlossen.

In dringenden Fällen können telefonisch oder

per E-Mail Termine vereinbart werden.

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt