Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Gremieninformationssystem
      • Bürgerinformationssystem
      • Sitzungen - Juni 2019 bis Oktober 2023
      • Sitzungen - Legislatur bis Mai 2019
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Wahl des Rates der Sorben/Wenden 2024
      • Bundestagswahl 2025
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    • Hinweisgeberportal
    •  
  • Informationen
    •  
    • Aktuelle Mitteilungen
    • Gremieninformationssystem
    • Bürgerinformationssystem
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Satzungen, Ortsrecht
      •  
      • Allgemeine Verwaltung
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungen
      •  
      • Fotos
      •  
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kultur
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Senioren
      •  
      • Seniorenbeirat
      •  
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

    

 

  

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Willkommen im Leben am 7. Juni 2025
Kinder- und Familientag auf dem Amtshof
Seniorenwoche: Fahrt ins Blaue mit dem ...
Drei Zaubernüsse für Aschenbrödel
Müll-Aktionstag der MOSAIK-Schule
[ mehr ]
 

      Sitzungskalender blau  

 Stadtführungen 

   

Kommunale Wärmeplanung           

 

Logo

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
 

Kommunale Wärmeplanung

Wittstock/Dosse startet Kommunale Wärmeplanung

 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.

 

Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Die Kommunale Wärmeplanung ist als strategischer Fahrplan zu verstehen, der das Ziel verfolgt, bis 2045 eine weitestgehend treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für das gesamte Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse (mit ihren Ortsteilen) zu planen. Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, welches am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist, ist die Stadt Wittstock/Dosse verpflichtet, einen eigenen Wärmeplan zu erstellen.

 

Die Stadt Wittstock/Dosse hat schon vor Inkrafttreten des Gesetzes reagiert und bereits im Jahr 2023 Fördermittel zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie beantragt. Nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides (Förderkennzeichen 67K29204) wurde eine Ausschreibung zur Kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Von den 18 Bewerbern wurden nach intensiver Prüfung drei Anbieter zum Bietergespräch mit Präsentation zum 19. November 2024 eingeladen. Den Zuschlag hat die Firma Theta Concepts GmbH aus Rostock erhalten. 

 

Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01. November 2024 bis 31. Oktober 2025. Im Februar 2025 hat das beauftragte Ingenieurbüro begonnen, an den durch den Gesetzgeber vorgegebenen Punkten zu arbeiten:

 

  • Eignungsprüfung 

  • Bestandsanalyse

  • Potenzialanalyse

  • Zielszenario

  • Umsetzungsstrategie

 

Die Kommunale Wärmeplanung ist eine Orientierungshilfe für die Bürger*innen und soll zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Wärmeversorgung bis 2045 auf erneuerbare Energien kosteneffizient, nachhaltig, sparsam und bezahlbar sowie treibhausgasneutral zu gestalten. Eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung für die Stadt Wittstock/Dosse und ihre Ortsteile kann nur gemeinsam erreicht werden. Daher wird im Prozess der Erstellung viel Wert auf die Informationsvermittlung und die Beteiligung der Bürger*innen und aller relevanten Akteure gelegt.

 

 

Links zum Thema Kommunale Wärmeplanung:

 

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/WPG-node.html (Informationen vom Bundesministerium)

 

https://energieportal-brandenburg.de/cms/inhalte/themen/kommunale-waermeplanung (Informationen vom Energieportal Brandenburg)

 

Gefördert durch:

 

  

  

  

 


Unterstützt durch:

  

  

  

 

 

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Dr. Philipp Wacker
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

Newsletter
 
Brandenburg vernetzt
  • Startseite
  • Login
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheit