Kommunale Wärmeplanung
Wittstock/Dosse startet Kommunale Wärmeplanung
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Die Kommunale Wärmeplanung ist als strategischer Fahrplan zu verstehen, der das Ziel verfolgt, bis 2045 eine weitestgehend treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für das gesamte Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse (mit ihren Ortsteilen) zu planen. Mit dem Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze, welches am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist, ist die Stadt Wittstock/Dosse verpflichtet, einen eigenen Wärmeplan zu erstellen.
Die Stadt Wittstock/Dosse hat schon vor Inkrafttreten des Gesetzes reagiert und bereits im Jahr 2023 Fördermittel zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung im Rahmen der Kommunalrichtlinie beantragt. Nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides (Förderkennzeichen 67K29204) wurde eine Ausschreibung zur Kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Von den 18 Bewerbern wurden nach intensiver Prüfung drei Anbieter zum Bietergespräch mit Präsentation zum 19. November 2024 eingeladen. Den Zuschlag hat die Firma Theta Concepts GmbH aus Rostock erhalten.
Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01. November 2024 bis 31. Oktober 2025. Im Februar 2025 hat das beauftragte Ingenieurbüro begonnen, an den durch den Gesetzgeber vorgegebenen Punkten zu arbeiten:
Eignungsprüfung
Bestandsanalyse
Potenzialanalyse
Zielszenario
Umsetzungsstrategie
Die Kommunale Wärmeplanung ist eine Orientierungshilfe für die Bürger*innen und soll zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Wärmeversorgung bis 2045 auf erneuerbare Energien kosteneffizient, nachhaltig, sparsam und bezahlbar sowie treibhausgasneutral zu gestalten. Eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung für die Stadt Wittstock/Dosse und ihre Ortsteile kann nur gemeinsam erreicht werden. Daher wird im Prozess der Erstellung viel Wert auf die Informationsvermittlung und die Beteiligung der Bürger*innen und aller relevanten Akteure gelegt.
Links zum Thema Kommunale Wärmeplanung:
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/WPG-node.html (Informationen vom Bundesministerium)
https://energieportal-brandenburg.de/cms/inhalte/themen/kommunale-waermeplanung (Informationen vom Energieportal Brandenburg)
Gefördert durch:
Unterstützt durch: