Stadt Wittstock/Dosse
Vorschaubild Stadt Wittstock/Dosse
Die Stadt Wittstock/Dosse befindet sich im Nordwesten des Bundeslandes Brandenburg. Durch die Gemeindegebietsreform am 26.10.2003 und der damit verbundenen Eingemeindung von insgesamt 25 Orts- bzw. Gemeindeteilen ist Wittstock mit 417,20 km² flächenmäßig eine der größten Städte Deutschlands. Die Einwohnerzahl beträgt 14.440 (Stand 31.12.2019).
Stadtplan - Stadtinformation
Verkehrstechnische Erreichbarkeit der Stadt
Über die Autobahn ist eine sehr gute direkte Anbindung in die Richtungen Berlin, Hamburg und Rostock gegeben.
Erreichbarkeit durch den RE 6 (Berlin-Spandau - Henningsdorf - Neuruppin - Wittstock) und die Regionalbahn (Wittenberge - Pritzwalk - Wittstock)
Geschichte
Wittstock entstand aus einer slawischen Siedlung und wurde 946 in der Stiftungsurkunde für das Bistum Havelberg erstmals erwähnt. Es ist eine der ältesten Städte Brandenburgs. Am 13. September 1248 wurde Wittstock durch Bischof Heinrich I. von Havelberg das Stendaler Stadtrecht verliehen. 1251 erhält die Stadt einen Abdruck des Stadtsiegels, das auch eines der ältesten in ganz Brandenburg ist. Die auf den Fundamenten einer slawischen Befestigung errichtete Wittstocker Burg diente den Bischöfen von Havelberg von 1271 bis 1548 als Wohnsitz, die daher auch als Alte Bishofsburg bezeichnet wird.
Im Jahr 1325 wurde erstmalig ein Tuchmacher, 1328 ein Lehrer und 1333 ein Gewandschneider in der Stadt erwähnt. Im Jahr 1409 wurde Wittstock durch ein Erdbeben erschüttert und 1495 zerstörte eine Feuersbrunst große Teile der Stadt. Die erste Stadtordnung wurde 1523 erlassen. Mit Busso II. starb 1548 der letzte Bischof von Havelberg auf der Wittstocker Burg. Die Herrschaft des Bistums Havelberg endete in Wittstock 1550 mit der Reformation.
Im Dreißigjährigen Krieg siegten 1636 in der Schlacht bei Wittstock am Scharfenberg die Schweden über die kaiserlichen Truppen und Sachsen. 1638 wurde Wittstock von der Pest heimgesucht. 1.500 Menschen, das war etwa die Hälfte der Bevölkerung, starben. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg besuchte 1658 die Stadt. 1681 wurde Wittstock Poststation auf der Postroute Berlin – Güstrow. Die Reisezeit nach Berlin betrug damals 24 Stunden (heute mit dem PKW etwa eine Stunde). Erneut zerstörte 1716 ein großer Stadtbrand zwei Drittel der Stadt. Um die Bevölkerungsverluste der letzten Jahrzehnte auszugleichen, wurden 1750 Kolonisten aus Württemberg und der Pfalz in und um Wittstock angesiedelt.
Während des Krieges gegen Napoleon wurde die Stadt 1812 zur Festung erklärt. Die erste Wittstocker und somit älteste Zeitung der Prignitz erschien 1826. Im Jahr 1869 wurde das Wittstocker Gymnasium gegründet. 1885 wurde die Stadt an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Im Ersten Weltkrieg war Wittstock Standort eines Lazaretts. Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurden die Außenbezirke der Stadt getroffen. Die Rote Armee besetzte Wittstock 1945 und richtete in der Stadt bis Juni 1994 eine Garnison ein. Seit 1953 war Wittstock in der DDR eine Kreisstadt. Im Zuge der Gemeindereform verlor die Stadt 1993 diesen Status – der Kreis Wittstock ging im neuen Landkreis Ostprignitz-Ruppin auf.
Markt 1
16909 Wittstock
Homepage: www.wittstock.de
Homepage: www.heimkehrerboerse-wittstock.de
Vorschaubild Stadt Wittstock/Dosse
Aktuelle Veranstaltungen

Spielcafé - Kaffee, Kuchen & Kartenspiele
Kartenspiele, Rommé - Kaffee/Tee & Kuchen, Eigenanteil 3,00 EUR. Gemeinsam spielen und klönen in ...
Handarbeitscafé "Stricken und klönen" - Weihnachtliche Basteleien für Groß und Klein (Kinder ab 8 Jahren)
Gemeinsam handarbeiten, basteln, klönen und Spaß haben. Wir tauschen uns aus und lernen ...
Gemeinsam Plätzchen backen - Weihnachtsbäckerei
Das große Backen geht wieder los. Unsere Quartiers-Treff Küche wird zur Weihnachtsbäckerei. ...
Gemeinsam kochen, Gemeinsam essen - festliches Weihnachtsessen
Komm, wir kochen zusammen ein festliches Weihnachtsmenü! Gemeinsam kochen und essen in lockerer, ...
Nussknacker Suite - AUSVERKAUFT!
Nussknacker TanzDer wohl kleinste Weihnachtsmarkt der Ostprignitz
Am Sonntag, den 17. Dezember 2023 lädt die Grüne Oase von 11 bis 19 Uhr zu dem „wohl kleinsten ...
Weihnachtskonzert der Blasmusik
Weihnachtskonzert der Blasmusik in der Wittstocker Stadthalle Kommen Sie in Weihnachtsstimmung, ...
Nussknacker Suite
Nussknacker TanzWeihnachtslieder zum Mitsingen
Der Förderverein der Dranser Kirche e.V. und Kantor Uwe Metlitzky laden herzlich zum Weihnachtsliedersingen für alle ein. In zwangloser Atmosphäre treffen wir uns im geheizten Kirchsaal auf dem Pfarrhof in Dranse und singen gemeinsam alle ...
Wittstocker Familienfeuerwerk
Zum Jahreswechsel lädt die Stadt Wittstock/Dosse zum traditionellen Familienfeuerwerk an den ...Aktuelle Gastroangebote

Spielcafé - Kaffee, Kuchen & Kartenspiele
Kartenspiele, Rommé - Kaffee/Tee & Kuchen, Eigenanteil 3,00 EUR. Gemeinsam spielen und klönen in ...
Weihnachtskonzert der Blasmusik
Weihnachtskonzert der Blasmusik in der Wittstocker Stadthalle Kommen Sie in Weihnachtsstimmung, ...