Schlossbibliothek Freyenstein
Marktstr. 48
16909 Wittstock/Dosse OT Freyenstein
033967 60333
03394 429401 Stadtbibliothek Wittstock
03394 429499
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 - 17.00 Uhr
In unserem Katalog können Sie rund um die Uhr recherchieren, stöbern und per E-Mail können Sie dann das gewünschte Buch vorbestellen.
Sie können auch Ihre persönlichen Daten als Bibliothekskunde einsehen und verwalten.
Geschichte
Das Bibliothekswesen in Freyenstein, dieser kleinen Ackerbürgerstadt am Rande der Prignitz und an der Grenze zu Mecklenburg – Vorpommern, kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Bei Bauarbeiten in Freyenstein wurden alte Dokumente gefunden, die belegen, dass 1890 Bücher entliehen werden konnten, bereits 1899 der Verein „Eintracht“ mit Sitz in der Gastwirtschaft Jakob Inhaber einer Bücherei mit 83 Lesern war und1930 die Möglichkeit bestand, Bücher in der „ Volksbücherei im Flecken Freyenstein“ zu entleihen. Damals teilten sich Kirchengemeinde, Schule und Gemeinde die Kosten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich die Geschichte der Bibliothek konkreter verfolgen. Standorte waren u.a. die alte Wallschule und das Freyensteiner Schloss – daher auch der Name Schlossbibliothek.
Im Jahr 2000 wurde aus bautechnischen Gründen der Sitz der Bibliothek in das Rathaus der Stadt Freyenstein direkt am Marktplatz verlegt.
Am 29.06.2010 zog die Bibliothek in das ehemalige Schulgebäude, Altstadt 11, dem heutigen Mehrzweckgebäude.
Nach umfangreichen Bau- und Sanierungsarbeiten kehrte die Bibliothek wieder in das Schloss Freyenstein zurück: Seit 17.11.2015 befindet sich die Bibliothek im 2. Obergeschoß des Schlosses.
Medienangebot
Zur Nutzung für die angemeldeten Benutzer stehen 5.800 Medien (per 31.12.2018) zur Verfügung:
- 2.000 Romane
- 1.300 Kinderbücher
- 1.300 Sachbücher
- 5 verschiedene Zeitschriften
- und fast 1.000 Non-Book-Medien wie z.B.
- DVDs
- CDs
- Hörbücher
- Gesellschaftsspiele
Die Leistungen der Bibliothek
Neben der Bibliothek im Kontor ist die Schlossbibliothek Freyenstein ein Teil des Bibliotheksnetzes der Stadt Wittstock.
Die Benutzung der Bibliotheken erfolgt auf der Grundlage der Benutzungs- und Gebührenordnung .
Den Medienbestand kann jedes aktive Bibliotheksmitglied benutzen. Hierzu muss vorab ein schriftlicher Antrag zur Aufnahme gestellt (bei Minderjährigen mit Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) und eine Gebühr (Jahresgebühr 15,00 Euro / ermäßigt 6,50 Euro) entrichtet werden. Diese Benutzervereinbarung können Sie sich auch bequem hier ansehen und ausdrucken.
Spezielle Buchwünsche werden über das System der Fernleihe bestellt. Dazu nutzen Sie bitte das Formular Fernleihe.
Die Mitglieder des Fördervereins der öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin vertreten ehrenamtlich auch die Interessen der Schlossbibliothek. Dazu hat sich für den Bereich Wittstock ein eigener Arbeitskreis gebildet. Die Mitglieder des Arbeitskreises treffen sich regelmäßig und organisieren gemeinsam zahlreiche Projekte und Aktionen, zum Teil mit neuen Veranstaltungsformaten, das sind z.B.:
- "Auf eine Tasse Tee" in Freyenstein
- das "Literaturcafé" in Wittstock
- Workshops
- Vorleseaktionen
- Bücherflohmärkte
Interessierte und aktive Literaturfreunde, die sich ebenfalls gern ehrenamtlich für ihre Bibliothek engagieren möchten, sind herzlich willkommen und können sich jederzeit über unsere Kontaktdaten ausführlicher informieren und eine Mitgliedschaft beantragen.
Veranstaltungen
Die Kinder der Kita Spatzennest besuchen regelmäßig die Schlossbibliothek zum Stöbern, Lesen und zur Buchauswahl.
Hier ist der Bürgermeister Jörg Gehrmann als Vorlesepate aktiv.
Vorlese-Arena
Jeden letzten Dienstag im Monat gibt es im Kinderbibliotheksbereich eine Vorlesezeit. Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser lesen für Kinder im Alter von 4 - 7 Jahren aus beliebten Kinderbüchern der Schlossbibliothek vor. Gern können auch Sie sich als Vorlesepate registrieren lassen, wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Literarischer Bilderbogen
Gemeinsam mit dem Förderverein der öffentlichen Bibliotheken im Landkreis Ostprignitz-Ruppin organisieren die Bibliotheken die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „ Literarischer Bilderbogen“ . Innerhalb dieses Festivals gibt es jährlich im Herbst zahlreiche Lesungen, Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. 2018 fand diese große Veranstaltungsreihe bereits in der 23. Auflage statt.
In Freyenstein konnten wir als Gäste zum Beispiel
- den Übersetzer des „Pferdeflüsterers“, Bernhard Robben,
- den Sportmoderator Heinz-Florian Oertel,
- die Schauspieler Friedhelm Ptok, Erik S.Klein oder Ingeborg Krabbe,
- den Kabarettisten Lutz Stückrath,
- den Regisseur Rolf Losansky,
- die Puppenspielerin Christine Neißner,
- die Sängerin Regina Thoss,
- die ZDF-Moderatorin Bettina Eistel,
- Tatjana Gräfin Dönhoff
- Ursula Karusseit
- Gojko Mitic
- die TV Kommissare " Herbert und Herbert" (Jaecki Schwarz und Wolfgang Winkler)
- die Moderatorin Simone Panteleit
- die Wettermoderatorin Claudia Kleinert und
- Bestsellerautorin Hera Lind
- Schauspieler Walter Plathe
begrüßen.
E-Medien
Seit 2014 steht allen angemeldeten Lesern auch der Service der Onlinebibliothek offen, seitdem können digitale Medien rund um die Uhr auf den PC, E-Book-Reader, Tablet oder Smartphone heruntergeladen werden. Derzeit sind das 13.000 E-Medien und 42 Zeitschriften in elektronischer Form.
Anleitungen dazu gibt es in Ihrer Bibliothek oder unter www.onlinebibliothek-opr.de
Aktuelle Meldungen
Buchlesung Hubertus Meyer-Burckhardt
(30.09.2020)Am Mittwoch, d.30.09.2020 war Hubertus Meyer-Burckhart im Rahmen des Literarischen Bilderbogens in der Hofstube des Freyensteiner Schlosses zu Gast. Er las aus seinem Buch "Diese ganze Scheiße mit der Zeit". Er vermittelte dem Publikum auf sehr unterhaltsame Art und Weise Einblicke in sein persönliches Leben und seine Lebenserfahrungen, die unter dem Motto stehen: "Es gibt keine vernünftige Alternative zum Optimismus "!
Artikel in der MAZ(Dossekurier)
Foto: Buchlesung Hubertus Meyer-Burckhardt
Buchlesung mit Aleander G.Schäfer: Auf Fontanes Spuren
(02.05.2019)Am Donnerstag, d. 2.Mai 2019 war Alexander G.Schäfer zum zweiten Mal Gast der Schlossbiblithek in Freyenstein. In der Hofstube des Schlosses widmete er seine Lesung Theodor Fontane. Alexander G. Schäfer las aus autobiografischen Schriften, Briefen und Werken wie "Frau Jenny Treibel", "Die Poggenpuhls" und "Effi Briest" wobei der Schwerpunkt dabei auf heiteren und unterhaltsamen Passagen lag.
[Artikel im Dossekurier der MAZ]
Foto: Buchlesung mit Aleander G.Schäfer: Auf Fontanes Spuren
Buchlesung mit Walter Plathe
(15.11.2018)Im Rahmen des diesjährigen Literarischen Bilderbogens war der Schauspieler und Entertainer Walter Plathe Gast der Schlossbibliothek in Freyenstein. In der Hofstube des Schlosses las er aus seinem Buch "Ich habe nichts ausgelassen" und erzählte darüber hinaus auf äußerst humorvolle Art und Weise Episoden aus seinem ereignisreichen Leben.
Hier ein Video von Wittstock-TV (auf youtube):
Kamera: K.Falk - Interviews: U.Köhn
Foto: Walter Plathe während der Lesung in Freyenstein
Buchlesung mit Heidi Morling
(30.08.2018)Am Donnerstag, d. 30.August las Heidi Morling aus ihrem Buch über Kinder- und Jugenderinnerungen. Das Besucherinteresse an dieser Lesung war so groß, dass kurzfristig aus dem kleinen Lesezimmer wegen Platzmangels direkt in die Bibliothek umgezogen werden musste. Bei Kaffee und Kuchen erlebten die Zuhörer eine Zeitreise zurück in die Kinder- und Jugendjahre der in Freyenstein geborenen Autorin. Die kurzen Geschichten und Beschreibungen, illustriert mit alten Bildern und Zeitungsausschnitten, ließen vor den Augen der Besucher eine Zeit sichtbar werden, die bei jedem eigene Erinnerungen wachriefen. Besonders betraf dies anwesende Freunde, Mitschüler und Bekannte Heidi Morlings aus jener Zeit. So gab es immer wieder einen lebhaften Gedankenaustausch über die Zeit in den 1940iger bis 1960iger Jahren.
Ein Dankeschön an Heidi Morling für diesen interessanten und kurzweiligen Nachmittag.
Recht herzlichen Dank auch an Frau Rossow, die für Kaffe und Kuchen gesorgt hatte, und allen Helfern, die schnell und komplikationslos beim Umräumen und Bedienen mitgeholfen haben.
Foto: Buchlesung mit Heidi Morling
Buchlesung mit Alexander G.Schäfer
(31.05.2018)Am Donnerstag, d. 31.Mai 2018 fand in der Schloßbibliothek in Freyenstein eine Buchlesung mit Alexander G.Schäfer statt. Er ist der Sohn des bekannten Schauspielers Gerd E.Schäfer (1923 - 2001) und er hat ein Buch über seinen Vater geschrieben, aus dem er dem Freyensteiner Publikum vorlas. Diese sehr humorvoll geschriebenen Passagen wurden noch ergänzt durch nicht weniger humorvoll dargebrachte Anekdoten und Episoden, die der Autor mit seinem Vater oder im Zusammenhang mit seiner eigenen künstlerischen Arbeit erlebt hatte. Das Publikum wurde bestens unterhalten und fand viele Anlässe zum Lachen. Bei den Zuhörern wurden viele eigene Erinnerungen wieder wach, wenn es um Filme, Fernsehsendungen sowie Freunde und Kollegen Gerd E.Schäfers ging.
Es war eine rundum gelungene Lesung, die nicht nur die Besucher begeisterte, denn auch der Autor war offensichtlich zufrieden mit der Veranstaltung. Er lobte die Atmosphäre in der Schloßbibliothek und drückte auch sein Gefallen an der Stadt Freyenstein aus, die er bei seiner Ankunft kurz kennen gelernt hatte.
Ein besonderer Dank gilt Frau Göske als Bibliotheksmitarbeiterin und Frau Hergaß vom Förderverein der Bibliothek, die diese Veranstaltung wieder ganz toll vorbereitet hatten.
M.Ziegenbein
Foto: Ankündigung der Lesung
Walpurgisnacht in der Schlossbibliothek
(26.04.2018)Walpurgisnacht in der Schlossbibliothek
Am Donnerstag, d. 26.April 2018 hatte die Schloßbibliothek in Freyenstein alle Kinder zu einer Veranstaltung eingeladen. Das Motto war diesmal die Walpurgisnacht. Mitarbeiter der Bibliothek und Helfer vom Förderverein boten den 76 Besuchern ein buntes Programm, mit Kuchen, Spielen und Vorlesen, bei dem sich die Besucher köstlich amüsierten.
Foto: Walpurgisnacht in der Schlossbibliothek
Buchlesung mit Stephan Hähnel
(05.12.2017)Am Dienstag, d.5.12.2017 präsentierte der Schriftsteller Stephan Hähnel in der Schlossbibliothek in Freyenstein seine Lesung :
Kampfgans Luise
- Amüsantes und Absurdes zur Weihnachtszeit -
Entsprechend der Vorankündigung las Stephan Hähnel mit einem Augenzwinkern Mörderisches zur Weihnachtszeit und auch darüber hinaus. Die mit einer großen Portion Schwarzen Humor versehenden Kurzgeschichten, sorgten bei den Besuchern für viel Spaß und Heiterkeit. Ob es sich um einen aus dem Ruder gelaufenen Tango-Kurs oder eine traumatisierte Feinbackwarenfachverkäuferin oder eine demolierte Schokoladenweihnachtmännersammlung oder eben um die Kampfgans Luise handelte, die Zuhörer wurden bestens unterhalten.
Foto: Buchlesung mit Stephan Hähnel
Buchlesung mit Carl-Heinz Scharpegge
(21.11.2017)Carl-Heinz Scharpegge aus Freyenstein stellte am 21.11.2017 in der Schlossbibliothek Freyenstein aus seiner Romanreihe den zweiten Band mit dem Titel "Der Ausstieg -Totgesagte leben länger" vor.
Carl-Heinz Scharpegge hat sich vorgenommen, einen Roman in mehren Bänden zuschreiben. Er thematisiert darin deutsche und internationale Geschichte aus der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart. Die Handlung ist, wie in einem Roman üblich, vom Autor ausgedacht. Es werden aber autobiografische Fakten mit eingebaut, die die Authentizität verstärken, ohne dass es sich dabei um eine Autobiografie handelt. So werden in der Familiengeschichte Fakten grundlegend verändert bzw. durch freie Phantasie erzählt.
In die Darstellung geschichtlicher Ereignisse fließen dabei eigene Erlebnisse und die von Personen mit ein, denen Carl-Heiz Scharpegge in seinem Leben begegnet ist.
[Carl-Heinz Scharpegge beim Verlag Tredition]
[Carl-Heinz Scharpegge bei JPC]
Foto: Carl-Heinz Scharpegge während der Buchlesung
Neueröffnung der Schlossbibliothek
(17.11.2015)Seit dem 17.11.2015 befindet sich die Bibliothek in Freyenstein wieder im Schloss. Nach umfangreichen Bau-und Sanierungsarbeiten ist es nun möglich , im 2. Obergeschoß im Schloss Marktstraße 48 zu den bekannten Öffnungszeiten Medien auszuleihen.
Viele Freyensteiner Bücherwürmer nutzten den Eröffnungstag, um sich die neu gestalteten Räume im historischen Ambiente anzusehen und Medien auszuleihen.
Foto: Erste Besucher in der Schlossbibliothek
Osterveranstaltung im Archäologischen Park
(04.04.2015)Mehr als 100 Besucher kamen am Ostersamstag in das Mehrzweckgebäude Altstadt 11 in Freyenstein zu einer gelungenen Gemeinschaftsaktion . Der Förderverein Freyenstein e.V. hatte zum traditionellen Ostereiersuchen eingeladen; diesmal waren die bunten Eier in den Räumen der Schlossbibliothek versteckt, die an diesem Tag auch geöffnet hatte. Eier konnten gegen leckere Schokohasen und Büchergutscheine für den Alternativen Büchermarkt getauscht werden. Im Büchermarkt hatten die Besucher außerdem Gelegenheit, im Rahmen der " 50 cent-Wochen" noch viele literarische Osterschnäppchen zu erwerben. Die Frauen des Handarbeitszirkels " Heiße Nadel" verkauften hochwertige Handarbeiten, viele davon mit österlichen Motiven und hatten leckeren Kuchen gebacken. Viele Besucher nutzten auch die Gelegenheit, um dem Archäologischen Park Freyenstein mit seinen neuen Attraktionen einen Besuch abzustatten.
Bilder dazu unter " Aktuelles - Schnappschüsse"
Lesenacht in der Schlossbibliothek Freyenstein
(07.06.2012)Aktuelle Meldungen
Lesenacht in der Schlossbibliothek Freyenstein
(07.06.2012)
Meyenburger Schüler besuchten Freyenstein
Bei einem zweitägigen Besuch lernten 21 Schüler der Grundschule Meyenburg mit ihren Lehrern und Erziehern den Nachbarort Freyenstein kennen. Gesundes Essen in der KITA Spatzennest in Freyenstein, viel Wissenswertes über Kneipp-Anwendungen bildeten einen Teil des Programms.Lesen und Literatur nahmen dann den Nachmittag ein. In der Burg Freyenstein hörten die Kinder Märchen und konnten sich jetzt z.B. viel besser vorstellen, wie Rapunzel ihr langes Haar aus dem Burgturm herunterließ oder wie es im Dornröschenschloss ausgesehen haben könnte. In den Räumen der Bibliothek im Archäologischen Park erhielten die Kinder noch einen kurzen Überblick über die Medien. Alle Kinder durften sich Bücher aussuchen, in denen sie nach der Einschlafgeschichte noch stöberten bis ihnen die Augen zufielen.
Foto: Lesenacht in der Schlossbibliothek Freyenstein