Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Orgelkonzert mit Dr.Wieland Meinhold
Féte de la musique
Konzert: "Gnäd´ge Frau komm und spiel mit ...
Seniorenwoche: Stadtrundgang mit dem ...
Kunstmarkt und Konzert in der Kirche
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Zootzen

Ortslogo

Einwohner: (Stand 31.12.2019)
138

Weitere Informationen zur Einwohnerentwicklung hier
Fläche:
13,33 km²

Ortsvorsteherin:

Irmgard Ritzmann

 

Ortslogo


Östlich des Autobahnkreuzes Wittstock liegt das kleine Dorf Zootzen. Viele Jahrhunderte gehörte es zum Bereich der Domanialverwaltung Burg Goldbeck. Andererseits betreuten die Pfarrer der Nachbargemeinde Gadow das Filialdorf Zootzen nachweislich von 1648 bis 1953. Heute gehören die 138 Einwohner zum Kreis Ostprignitz-Ruppin. Die möglichen Übersetzungen des Ortsnamen deuten zweifellos auf die Westslawenzeiten vor tausend Jahren hin.

Kirche in Zootzen

Die seinerzeitige Ortsbeschreibung sucene = Ort im Luch entspricht deutlich der geografischen Lage. Ebenfalls kann aber eine zweite Deutung für die Dorflage angenommen werden: Das slawische Wort sosna = Kiefer hat auch noch in der Gegenwart durch die zahlreichen Wälder in der Umgebung von Zootzen eine hinweisende Aussagekraft. Ab 1260 gibt es urkundliche Hinweise für die Nachfolgebesiedlungen der DorfsteIlen in dieser Gegend durch deutsche Bauern von jenseits der Eibe.

Verbindliche Gründungsdaten aus dem terra slavia liegen nicht vor. Trotz der zahlreichen Fehden in diesem Grenzgebiet zwischen Mecklenburg und Brandenburg blieb die "Insel im Luch" mit ihren 12 Hüfnern plus einem Kossäten immer bestehen. Viele Dorfverödungen hinterließen besonders der Dreißigjährige Krieg in der nächsten Umgebung. Ein Besuch des Museums des Dreißigjährigen Krieges in Wittstock /Dosse wäre deswegen empfehlenswert. Seit 1713 bildete eine Fachwerkkirche, später eine im Jahre 1893 neu erbaute Backsteinkirche, den Mittelpunkt des Runddorfes. Rührige Einwohner lassen das Gotteshaus auch zur Jahrtausendwende nicht verfallen. Einen entscheidenden Höhepunkt in ihrer Entwicklung erlebte die Gemeinde nach dem Rezeß über die Verwandlung und Ablösung der Domanialabgaben durch die Land- und Kapitelabfindungen im Jahre 1844.

Laut vorliegenden Originalurkunden konnten nun die 19 Hofwirte und 23 Büdner frei über ihr Eigentum verfügen. In Zootzen entwickelte sich danach bis zum zweiten Weltkrieg eine beachtliche Wirtschaftsinitiative. Neben der Landwirtschaft zeigten jetzt ihr Können: 1 Windmühlenbetreiber ( bis 1904 ), 1 Köhler (bis 1910), 1 Schmied in mehreren Generationen bis 1956, 1 kleines Sägewerk (Aßmus), 2 Gastwirte (Bünger u. Engelhardt ), 4 Viehhändler für Pferde und Rinder, 2 Tischler (Schmidt u. Motzkus), 1 Sattler, 1 Schneider, 1 Schuster, 2 Maurer, 2 Hausschlächter, 1 Brunnenbauer, 1 kleine Ziegelei, 1 Eier- und Butteraufkäufer und 2 Kolonialwarenhändler. Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges begann die alte Ordnung auseinanderzufallen. Flüchtlinge aus Pommern, aus dem Sudetenland und Schlesien folgten den abreisenden Schülern aus Hamburg. Die siegreiche Rote Armee schuf im Ort mit Gewalt neue gesellschaftliche Maßstäbe. Nach 1945 sollte die Last des am östlichen Rand der Gemeindefeldmark errichteten Truppenübungsplatzes mehr als 50 Jahre andauern.

Dennoch verließen im Verlaufe dieser schweren Zeit nur vier Familien die Gemeinde in Richtung Westdeutschland. Nach der Wendezeit kamen sie erstaunlich bald in die Landschaft mit den kargen Bodenwertzahlen und den weiten Kiefernwäldern zurück. Relativ still ist es im Dorf geworden. Die Felder werden nur noch von einer Agrargenossenschaft und einem Einzelbauern bewirtschaftet. Die etwa 30 Schulkinder gehen seit 1956 nicht mehr in ihre Dorfschule, sondern werden mit dem Schulbus abgeholt.

Der Dorfkrug wie auch der letzte Konsum bleiben geschlossen. Was aber treibt die Menschen besonders hierher, ein Häuschen außerhalb der Stadt zu bauen? (19 neue Häuser nach 1989 erbaut)

Doch sicherlich nicht nur der verlockende Spaziergang ins "Tal der Liebe" (Brausebach) entlang den kleinen Stauseen in Richtung Neuendorf. Der Tourist wird auch freundliche und hilfsbereite Menschen ansprechen, die noch den alten Geist der ausgeglichenen Bauern von früher erahnen lassen und ländliche Traditionen fortführen.

im Jahre 2002: G. Zimpel

Rosenecker Weg 2
16909 Wittstock/Dosse OT Zootzen

Telefon 03394 441050
Mobiltelefon 0172 3884427

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.wittstock.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=28898

Vorstellungsbild

Vorstellungsbild

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt