Edward Simoni: Europas erfolgreichster Panflötist 30 Jahre Jubiläumstournee
23.05.2025 um Uhr
"Der Magier der Panflöte" verzaubert seit Jahrzehnten seine Fans mit seinem einfühlsamen und ausdrucksvollen Panflötenspiel. Edward Simoni ist seit 1990 der erfolgreichste Panflötenspieler Europas. Kein anderer Panflötist veröffentlichte in den letzten 30 Jahren so viele Studioalben und war damit so erfolgreich wie er. Bisher erhält Edward Simoni 8 Goldene- und 3 Platin-Schallplatten, 7 seiner Alben platzieren sich insgesamt 81 Wochen in den Charts. Allein das Album "Pan-Träume" befand sich drei Wochen in den Top-Ten - direkt hinter Phil Collins und vor den Bee Gees sowie AC/DC. Damit schreibt er unter allen bekannten Panflötisten der Vergangenheit und Gegenwart eine einmalige Chart-Geschichte. Zudem ist er Polens einziger Künstler (polnische Wurzeln), der kommerziell im deutschsprachigen Raum erfolgreich ist. Mit der Eigenkomposition "Pan Träume" gewann er im Jahr 1991 (in Berlin) die legendäre ZDF - Hitparade, welche von Uwe Hübner moderiert wurde, mit 42% der Stimmen. Dieser Erfolg ist für einen Instrumentalisten in dieser Hitparade einmalig. Aber auch die von Carolin Reiber präsentierte volkstümliche Hitparade des ZDFs aus München erreicht Edward Simoni mit dem Titel "Wenn der Tag erwacht" im April desselben Jahres zweimal den ersten Platz in Folge. Weitere Auftritte in der ZDF- Hitparade folgten. In der Gesamtauswertung von 1969 bis 2000 der Hitparaden Zeit schafft er es auf einen beachtlichen 5. Platz. Seit 1990 hat er so viele Tonträger veröffentlicht wie kaum ein anderer Instrumentalsolist der Welt. Edward Simoni gewann im Jahr 1991 die „Goldene Stimmgabel“ und tourte um die ganze Welt. Besonders bekannt ist seine gefühlvolle Interpretation des Klassikers „Einsamer Hirte“. Im Konzert erleben die Zuhörer die Vielfalt und das Facettenreichtum des Künstlers und Musikers Edward Simoni, der neben der Panflöte, die ihn bekannt machte, auch Violine und Querflöte spielt und keine musikalischen Grenzen kennt. Ob Sakral, Klassik, Rock, Pop, Volksmusik, Schlager, Filmmelodien, Country, bis Techno - Edward Simoni versteht es, mit leidenschaftlicher Hingabe, alle Bereiche der Musik zu verbinden. Egal ob mit James Last oder zuletzt auch Michael Hirte, Edward stand mit den größten Musikern der Welt auf der Bühne und überzeugte stets durch seine einmalige Professionalität und Leidenschaft für die Musik. Dem Vollblutmusiker wurde 1991 von der Moderatoren-Legende Dieter Thomas Heck die „Goldene Stimmgabel“ verliehen, auch die Krone der Volksmusik kann er sein Eigen nennen. Weitere wichtige Auszeichnungen folgen. In Ravensburg erhält er von Michael Schanze die wichtige Schallplatten-Auszeichnung in Gold und Platin für erfolgreich verkaufte Alben in Österreich, Schweiz und Deutschland. Aber nicht nur als Solo-Künstler fasziniert er sein treues Publikum. Zahlreiche Duette mit James Last, Tatjana Seyffert (Harfenistin - Russland), Francisco Araiza (Star-Tenor aus Mexico), Monika Martin, Michael Hirte oder dem beliebten Entertainer Andy Borg zeigen seine Anerkennung bei Kolleginnen und Kollegen. Neben den bereits erwähnten TV - Hitparaden war er aber auch in fast allen Sendungen zu Gast, die es in den letzten 30 Jahren gab oder gibt. Unter anderen war Edward Simoni bei: Lustige Musikanten, Hit auf Hit, Krone der Volksmusik, Willkommen bei Carmen Nebel, Immer wieder Sonntags, ZDF - Fernsehgarten, Der große Preis, RTL Samstag Nacht, Aktuelle Schaubude, Die goldene Stimmgabel, TV-Total mit Stefan Raab, Melodien für Millionen, Die goldene Schlagerparade mit Peter Bond und Frederic Meisner, Musikantenstadl und Jose´ Carreras Show.Die TV - Zuschauer konnten ihn in der ARD (und alle dritten Programme), ZDF, RTL, Sat 1, oder Pro 7 sehen. Auf Musiksendern wie Melodie TV und dem Pay-TV Gute Laune TV laufen nach wie vor seine Videos. Aber auch in TV- Sendungen in den Nachbarländern wie Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen oder in der Schweiz ist er zu Gast.Edward Simoni gibt seit über 25 Jahren Konzerte. Auch hier zeigt er seine Flexibilität. Ob Tourneen gemeinsam mit vielen seiner beliebten Schlagerkollegen, Auftritte mit James Last, einer Tournee gemeinsam mit dem Pianisten Richard Clayderman und ausverkaufte Solo-Konzerte, Edward Simoni begeistert mit seiner Panflöte verschiedene Musikliebhaber. Legendär sind inzwischen auch seine Kirchenkonzerte mit einem vielseitigen Programm, dass die Besucher verzaubert. Mittlerweile sind es über 250 Konzerte und die nächsten Veranstaltungen sind bereits in Planung. Dass sein unverkennbarer Panflöten-Sound sich nach wie vor an großer Beliebtheit erfreut, sieht man an den Aufrufen seiner Videos bei Youtube. Einige seiner TV - Auftritte haben über 500.000 Aufrufe. Edward Simoni, ein Künstler, der trotz des großen Erfolges, ausverkaufter Konzerte, Mitwirkung bei großen TV-Sendungen und zahlreichen Auszeichnungen eines geblieben ist: ein sympathischer und bodenständiger Mensch, der sich publikumsnah gibt. Edward Simoni ist der Beweis für das oft zitierte Sprichwort „Musik kennt keine Grenzen“. In den letzten 30 Jahren hat der Künstler ein umfangreiches Repertoire in fast allen Musikstilen geschaffen, wie es bei kaum einem anderen Musiker dieser Sparte zu finden ist. Ob Klassik, Rock, Pop, Volksmusik, Schlager, Hollywood-Filmmelodien, Country oder Musical, Edward Simoni versteht es mit leidenschaftlicher Hingabe, alle Bereiche der Musik zu verbinden.
Das Konzert beginnt am 23. Mai um 19 Uhr in der St.-Marien-Kirche zu Wittstock.
Der Einlass ist ab 18 Uhr.
Karten können im Vorverkauf an folgenden Stellen erworben werden:
im Gemeindebüro St.-Marien-Str. 8, Tel.: 03394-433314
über die Telefonhotline: 0162 - 6900559
https://www.eventim.de/artist/edward-simoni/
Veranstaltungsort
St.-Marien-Kirche Wittstock
Sankt-Marien-Str. 8
16909 Wittstock/Dosse
03394 433314
03394 4007427 St.-Marien-Kirche
www.kirchenkreis-wittstock-ruppin.de Homepage
Öffnungszeiten:
Mai - Oktober
Montag bis Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 12:30 - 15:30 Uhr
Sonntag: Gottesdienst 9:30 Uhr, unter Vorbehalt
Veranstalter
Wittstocker Kantorei / Oratorienchor Wittstock
Kirchplatz
16909 Wittstock/Dosse