Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Wittstocker Abendspaziergang
10 Jahre Bibliothek im Kontor - Branchentreff im ...
Ostermarkt im Burghof
Wittstocker Osterspaziergang und Osterfeuer 2022
Öffentlicher Rosenschnitt
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Erste digitale Ampel steht in Wittstock

Wittstock/Dosse, den 06.05.2022
Erste digitale Ampel steht in Wittstock
Lupe

Brandenburgs erste digitale Ampel steht in Wittstock/Dosse an der Landesstraße L 15. Das Besondere: Der Mast ist mit einer Sendetechnik ausgestattet, die Signale an Smartphones sendet, wenn die Ampel auf Grün schaltet. Auf diese Weise können sehbehinderte Menschen die Fahrbahn sicher überqueren.

 

Bei der feierlichen Freigabe der digitalen Ampel am Donnerstag, 5. Mai 2022, hob Verkehrsstaatssekretär Rainer Genilke die Bedeutung des Themas Verkehrssicherheit für das Land hervor: „Wir wollen, dass alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicher im Straßenverkehr unterwegs sind. Dieses Ziel verfolgen wir mit verschiedenen Maßnahmen wie unserer Kampagne ‚Lieber sicher. Lieber leben.‘, einem Förderprogramm für Abbiegeassistenten oder mit entsprechenden Lösungen im Straßenbau. Die Inbetriebnahme der ersten digitalen Ampel Brandenburgs in Wittstock an der L 15 ist eine wirkliche Premiere. Dank dieser technischen Innovation können sich Menschen mit einer Sehbehinderung künftig noch besser im Straßenverkehr bewegen. Sie leistet damit auch einen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe.“

 

Voraussetzung für die digitale Ampel ist die Installation der „WalkBee“ App auf dem Telefon, die von dem Unternehmen iGO Solution 4MA GmbH aus Wittstock entwickelt wurde.  Es handelt sich um ein landesweit einmaliges Pilotprojekt von Startup Gründer Maik Koch in Kooperation mit dem Landesbetrieb Straßenwesen. „Unser Ziel ist es, mit der digitalisierten Ampel die Barrieren im öffentlichen Raum weiter abzubauen und damit die Verkehrssicherheit insbesondere für sehbehinderte Menschen zu erhöhen und somit eine flächengreifende Teilhabe zu ermöglichen“, erläutert Geschäftsführer Maik Koch. Wittstocks Bürgermeister Jörg Gehrmann sagte: „Die Realisierung dieses Pilotprojektes hier in Wittstock/Dosse zeigt, dass kreative Ideen in Verbindung mit den technischen Möglichkeiten nicht nur in Ballungszentren umgesetzt werden müssen. In Zeiten der Veränderung brauchen wir Lösungen, die unseren Alltag erleichtern. Ich bin froh, dass junge Unternehmen wie iGO Solution 4MA GmbH den Mut haben, solche Projekte entwickeln.“

 

Der Landesbetrieb Straßenwesen hatte die Errichtung einer Ampel in Höhe des Einkaufsmarktes an der Perleberger Straße bereits geplant, um die Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger zu erhöhen. Hier queren vor allem Schulkinder sowie Kundinnen und Kunden des Marktes die Fahrbahn.

 

Die WalkBee App soll künftig Blinde und Sehbehinderte sicherer durch den Fuß- und Straßenverkehr begleiten. Die neue Ampel sendet digitale Signale, die durch die WalkBee App empfangen und verarbeitet werden. Der App-Nutzer wird so darüber informiert, wann das Ampelsignal von rot auf grün wechselt. Die Meldungen sind optisch, akustisch oder haptisch und können individuell an die Fähigkeiten jedes einzelnen angepasst werden. Für die zusätzliche Installation der digitalen Technik für sehbehinderte Menschen hatte sich der Blinden – und Sehbehindertenverband Brandenburg eingesetzt und den Kontakt zwischen dem Unternehmen iGO Solution 4MA GmbH und dem Landesbetrieb hergestellt. Für die Planung konnte der Landesbetrieb zweckgebundene Gelder der Europäischen Union für die Errichtung von Intelligenten Verkehrsanlagen einsetzen.

 

Weitere Informationen unter:

 

https://www.walkbee.de/handyapp-bei-handicap.html

 

Bild zur Meldung: Erste digitale Ampel steht in Wittstock

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt