Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Landschaftsgarten in Blesendorf
Venus und Adonis - Shakespeare in Freyenstein
Gartenreise Rolletschek
Haus Botanika in Gammelin
Bei Ingrid und Rainer Rolletschek in Damm
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Wittstocker Bodentage: Was lebt in der Erde?

Wittstock/Dosse, den 31.05.2021
Wittstocker Bodentage: Was lebt in der Erde?
Lupe

Die Bibliothek im Kontor in Wittstock/Dosse öffnet sich in diesem Sommer für ein ganz neues Thema. Bei den ersten Bodentagen vom 10. Juni bis zum 12. Juni 2021 laden die Leiterin Georgia Arndt und der Wissenschaftsjournalist Gerhard Richter alle Besucher ein, eine Handvoll Erde mitzubringen. Diesen Boden betrachten die Gäste gemeinsam durchs Mikroskop und diskutieren die Qualitäten dieses Lebensraums. Welche Architektur hat der Boden? Wer haust darin? Asseln, Milben, Spinntiere, Würmer, Fadenwürmer, Algen, Bakterien und Pilze, wer hat sie je bei der Arbeit beobachtet? Sind Springschwänze Schädlinge, oder sollten wir ihnen dankbar sein? „In einer Handvoll gesunder Erde leben mehr Organismen als es Menschen gibt“, sagt Bibliotheksleiterin Georgia Arndt. „Bodentiere spielen offensichtlich eine gewichtige Rolle im Erdsystem. Aber welchen Nutzen haben sie? Welche Wirkung auf Böden haben sie?  Welche Rolle spielen sie in der Klimakrise? Wie können wir das Bodenleben fördern? Das ist ein ganz neues Thema für unsere Bibliothek.“

 

Als Gast wird die Bodenexpertin Dr. Stefanie Maaß von der Universität Potsdam einige Bodenproben tiefgreifend analysieren. Das dauert mehrere Wochen. Deshalb wird Dr. Maaß schon im Mai im Raum Wittstock Bodenproben nehmen und im Labor auswerten. Die Methoden und Ergebnisse stellt sie dann Mitte Juni in der Bibliothek bei den Bodentagen vor. „Gärtner und Landwirte interessieren sich oft für PH-Wert und die mineralische Beschaffenheit ihres Bodens. Danach wird dann gedüngt. Es gibt aber auch die andere Seite. Die Zahl und der Zustand ihrer Bewohner können Böden ebenso fruchtbar machen. Darüber wissen wir noch zu wenig“, sagt Gerhard Richter. Sein Angebot:  Wer herausfinden will, welche Tierchen in seinem oder ihrem Boden wohnen, kann sich gern bei Gerhard Richter melden und ein Stück Erde von Dr. Maaß beproben lassen.  

 

Schon lange vor den Bodentagen hat Gerhard Richter Teebeutel in der Erde vergraben. Auch das ist eine Möglichkeit, das Bodenleben zu beurteilen. Diese Methode wird in diesem Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Bürgerforschungsprojekt „Expedition Erdreich“ angewandt, um eine Datensammlung über Böden in Deutschland zusammenzustellen.  Die Teebeutel werden nach ein paar Monaten aus der Erde gegraben, getrocknet und mit dem Gewicht des ursprünglichen Teebeutels verglichen. Die Gesichtsdifferenz zeugen von den Aktivitäten der Lebewesen in der Erde. Ein Forscher vom Umweltforschungszentrum Leipzig wird diese Methode erläutern und die Daten auswerten.

 

Bei den Bodentagen in der Bibliothek sollen möglichst unterschiedliche Land-Nutzer miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen. Naturschützer und Landwirte, Kleingärtner und Biologen, Schüler und Experten. Moderierte Diskussionsrunden helfen gegensätzliche Sichtweisen zu verstehen. Ziel ist es, eine neue Perspektive auf die Lebewesen unter unseren Füßen zu bekommen, deren Wert für die Bodenbildung zu verstehen und in größeren geologisch-ökologischen Skalen zu denken. Wir steigern die Verantwortung gegenüber der Bodenökologie. Der Blick in den Boden ist trendy! Unter unseren Füßen wartet ein unerforschter Kosmos voller bizarrer liebenswürdiger Wesen. Und alle haben dazu beigetragen, dass wir auf diesem Planeten über eine fruchtbare Bodenschicht verfügen: Erde!

 

Die Bodentage Wittstock sind das Ergebnis der Masterclass Wissenschaftsjournalismus, deren Stipendiat Gerhard Richter zurzeit ist. Zusammen mit den Riffreportern, einer Genossenschaft freier Journalisten, werden bei der Masterclass Formate entwickelt, die wissenschaftliche Themen in Bibliotheken verlagern. Gefördert wird die Masterclass von der Robert Bosch Stiftung.

 

Sollte die Veranstaltung wegen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie live nicht möglich sein, wird es eine digitale Variante geben.

 

Die Bodentage Wittstock finden in der

Bibliothek im Kontor in Wittstock,
Kettenstraße 24-26,
16909 Wittstock,

zu folgenden Zeiten statt:

Donnerstag, 10. Juni 2021 von 17 bis 21 Uhr,
Freitag, 11. Juni 2021 von 17 bis 21 Uhr und
Samstag, 12. Juni 2021 von 14 bis 18 Uhr.

 

Kontakt und weitere Informationen:

Gerhard Richter
Kirchplatz 12
16909 Wittstock

E-Mail:
Tel.: 0170/2377428

www.autor-gerhard-richter.de

 

Bild zur Meldung: Wittstocker Bodentage: Was lebt in der Erde?

Weitere Informationen:
Downloads
Programm Bodentage
 
 
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt