Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Landtagswahl 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Touristinformation
    • Stadtführungen
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Historischer Stadtkern
    • Rad- & Wanderwege
    • Sehenswürdigkeiten
    • Archäologischer Park
    • Gedenkplattform 1636
    • Touristische Links
    •  
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Laga-Logo-neu

 

 

 

 
 
Licht im Advent
Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Arbeitseinsatz auf dem Friedhof
Heidefest am Daberturm
Tankred Stöbe "Mut und Menschlichkeit" Lesung in ...
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Informationen zur Erstattung von Elternbeiträgen für die Kitabetreuung

Wittstock/Dosse, den 11.02.2021

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat mit der am 28. Januar 2021 veröffentlichten 2. Richtlinie Kita-Elternbeitrag Corona 2021 ein einheitliches und verbindliches Verfahren für die Rückerstattung bzw. Befreiung von Elternbeiträgen für die Kitabetreuung ab Januar 2021 für das gesamte Land Brandenburg erstellt. Dieses gilt somit auch für die Beitragsberechnung aller Kitas in Trägerschaft der Stadt Wittstock/Dosse.

 

Die Verfahrensweise bzw. Anspruchsberechtigung einer Rückerstattung bzw. Befreiung von Elternbeiträgen variiert und ist nachfolgend erläutert:

 

Januar 2021:

Für den Monat Januar werden die Anspruchsberechtigungen für Rückerstattungen von Elternbeiträgen anhand der Anwesenheitslisten in den Kitas ermittelt.

Anspruchsberechtigt für eine komplette Rückerstattung der Elternbeiträge sind alle, die im Hort-Notbetrieb nicht  anwesend waren, also keinen Anspruch auf Notbetreuung hatten. Zudem auch alle im Bereich Krippe und Kindergarten, die während des Normalbetriebes im kompletten Januar auf freiwilliger Basis die Betreuungsleistung in der Kita nicht in Anspruch genommen haben.

Anspruchsberechtigt für eine hälftige Rückerstattung der Elternbeiträge sind alle, die den Hort-Notbetrieb nur zu maximal 50 Prozent der ursprünglich vertraglich vereinbarten Betreuungsleistung in Anspruch genommen haben sowie alle im Bereich Krippe und Kindergarten, die während des Normalbetriebes im Januar auf freiwilliger Basis die Kitabetreuung nur bis zu maximal 50 Prozent der ursprünglich vertraglich vereinbarten Betreuungsleistung in Anspruch genommen haben.

 

Februar 2021:

Anspruchsberechtigt für eine komplette Rückerstattung der Elternbeiträge im Februar sind grundsätzlich alle aus den Bereichen Krippe, Kindergarten und Hort, die während des Notbetriebes der Kitas vom 25. Januar bis 5. Februar 2021 kein Betreuungsangebot in Anspruch genommen haben bzw. nehmen konnten. Dieser komplette Rückerstattungsanspruch für den Monat Februar gilt unabhängig davon, wie im restlichen Monatsverlauf nach Wiederaufnahme des Regelbetriebes die Betreuung in der Kita in Anspruch genommen wurde.

Anspruchsberechtigt für eine hälftige Rückerstattung der Elternbeiträge sind alle, die einen Platz in der Notbetreuung haben bzw. hatten und ihr Betreuungsangebot für den gesamten Monat Februar nur bis zu maximal 50 Prozent der ursprünglich vertraglich vereinbarten Betreuungsleistung in Anspruch genommen haben.

 

März 2021

Für den Monat März werden die Anspruchsberechtigungen für die Befreiung von Elternbeiträgen anhand der bis zum 26. Februar 2021 verbindlich zwischen Eltern und Kita geschlossenen Vereinbarungen über die Nichtinanspruchnahme oder hälftige Nichtinanspruchnahme der Kitabetreuung ermittelt.

Anspruchsberechtigt für eine komplette Befreiung von Elternbeiträgen sind grundsätzlich alle, die die Betreuungsleistung den kompletten Monat März nicht in Anspruch nehmen.

Anspruchsberechtigt für eine hälftige Befreiung von Elternbeiträgen sind grundsätzlich alle, die die Kitabetreuung im Monatsverlauf nur bis maximal 50 Prozent der ursprünglich vertraglich vereinbarten Betreuungsleistung in Anspruch nehmen.

 

Die Eltern werden gebeten, sich selbstständig mit der jeweiligen Kita für eine solche Vereinbarung bis zum 26. Februar 2021 in Verbindung zu setzen, um von der hälftigen bzw. kompletten Befreiung der Elternbeiträge für den Monat März Gebrauch machen zu können.

 

 

Hinweis:

 

Die Erstattung der Kitabeiträge für Anspruchsberechtigte erfolgt automatisch. Eine separate Antragstellung durch die Eltern ist daher nicht erforderlich.

 

Eine Rückerstattung von Elternbeiträgen nach dieser Richtlinie für bereits vorab beitragsfreigestellte Kinder von Transferleistungsempfängern, Geringverdienern und Kindern im letzten Jahr vor der Einschulung ist ausgeschlossen.

 
zurück
Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1

Bürgerbüro: Am Bahnhof 2
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 429-0 Bürgerbüro

Telefax 03394 429102

 

Öffnungszeiten

Die Standorte der Stadtverwaltung sind  momentan

auf Grund der Corona-Pandemie für den

Publikumsverkehr geschlossen.

In dringenden Fällen können telefonisch oder

per E-Mail Termine vereinbart werden.

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt