Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Landtagswahl 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Touristinformation
    • Stadtführungen
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Historischer Stadtkern
    • Rad- & Wanderwege
    • Sehenswürdigkeiten
    • Archäologischer Park
    • Gedenkplattform 1636
    • Touristische Links
    •  
  • Datenschutzhinweise
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Laga-Logo-neu

 

 

 

 
 
Licht im Advent
Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Arbeitseinsatz auf dem Friedhof
Heidefest am Daberturm
Tankred Stöbe "Mut und Menschlichkeit" Lesung in ...
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Wittstock erhält 3,2 Millionen Euro Städtebaufördermittel

Wittstock/Dosse, den 22.12.2020
Vorschaubild zur Meldung: Wittstock erhält 3,2 Millionen Euro Städtebaufördermittel
Lupe

Brandenburgs Bauminister Guido Beermann: „Der Stadt Wittstock ist es in herausragender Weise gelungen anspruchsvolle Architektur und den Erhalt historischer Bausubstanz zur Belebung der Innenstadt zu verbinden. Die Menschen wohnen und arbeiten gerne hier. Auch die Gäste der im vergangenen Jahr stattgefundenen Landesgartenschau konnten den Stadtkern als urbanes Zentrum und sozialen Treff aller Bürgerinnen und Bürger erleben. Die bisher bewilligten EU-, Bundes- und Landesmittel sind gut angelegtes Geld. Die großen Projekte, wie den Erhalt der Alten Tuchfabrik am Dosseteich, die geplante Umnutzung des ehemaligen Lokschuppens und die Aufwertung der Röbeler Vorstadt wollen wir auch unterstützen.“

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt für das Programmjahr 2020 3,2 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel in folgenden Teilprogrammen:

Lebendige Zentren (LZ)

Im Sinne der Zielstellungen der bisherigen Programme „Aktive Stadtzentren“ und „Städtebaulicher Denkmalschutz“ werden mit dem neuen Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne“ die Anpassung, Stärkung und Revitalisierung und der Erhalt von Stadt- und Ortskernen, historischen Altstädten, Stadtteil- und Ortszentren, die Profilierung und Standortaufwertung sowie der Erhalt und die Förderung von Nutzungsvielfalt unterstützt. Ziel ist die Entwicklung der Zentren zu attraktiven und identitätsstiftenden Standorten für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur.

500.000 Euro Bundes- und Landesmittel sollen überwiegend im Sanierungsgebiet Altstadtzur Freianlagengestaltung der St. Marienkirche und der Kettenstraße 2/Am Wolfsloch eingesetzt werden. 1,5 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel werden für die denkmalgerechte Sanierung und Wiedernutzbarmachung der Alten Tuchfabrik am Dosseteich zum Bildungsstandort eingesetzt. Mit den Fördermitteln soll unter anderem damit begonnen werden, dass Dach am Produktionsgebäude zu sanieren.

Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WNE)

Mit dem Städtebauförderungsprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Lebenswerte Quartiere“ wurde das ehemalige Stadtumbauprogramm weiterentwickelt. Es soll die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung von demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Bereich der Stadterneuerung und Stadtentwicklung unterstützen. Mit dem Programm sollen Projekte in Gebieten gefördert werden, die von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten und Strukturveränderungen betroffen sind. Ziel ist es, das Wachstum und die nachhaltige Erneuerung dieser Gebiete zu lebenswerten Quartieren zu fördern.

Teilprogramm – Aufwertung Innenstadt:

500.000 Euro Bundes- und Landesmittel sind für Projekte in der Röbeler Vorstadt unter anderem für die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße einschließlich Wohnumfeldgestaltung vorgesehen.

Teilprogramm – Sanierung, Sicherung und Erwerb

700.000 Euro werden unter anderem für die Deckung der restlichen Bedarfe der Vorhaben „Vertriebs- und Veranstaltungszentrum, Eisenbahnstraße 2b – ehemaliger Lokschuppen sowie für die Werderstraße 23/25 und die Kettenstraße 19 + 61 bewilligt.

Die Stadt Wittstock/Dosse hat seit 1991 rund 73 Millionen Euro Fördermittel aus mehreren Programmen für die Stadtentwicklung erhalten. Mit rund 59 Millionen Euro wurden knapp 1.400 Wohnungen um-, aus- und neugebaut.

 

Foto: Vorschaubild zur Meldung: Wittstock erhält 3,2 Millionen Euro Städtebaufördermittel

zurück
Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1

Bürgerbüro: Am Bahnhof 2
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 429-0 Bürgerbüro

Telefax 03394 429102

 

Öffnungszeiten

Die Standorte der Stadtverwaltung sind  momentan

auf Grund der Corona-Pandemie für den

Publikumsverkehr geschlossen.

In dringenden Fällen können telefonisch oder

per E-Mail Termine vereinbart werden.

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt