Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Landtagswahl 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Touristinformation
    • Stadtführungen
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    • Historischer Stadtkern
    • Rad- & Wanderwege
    • Sehenswürdigkeiten
    • Archäologischer Park
    • Gedenkplattform 1636
    • Touristische Links
    •  
  • Datenschutzhinweise
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Laga-Logo-neu

 

 

 

 
 
Licht im Advent
Aufstellen des Weihnachtsbaumes
Arbeitseinsatz auf dem Friedhof
Heidefest am Daberturm
Tankred Stöbe "Mut und Menschlichkeit" Lesung in ...
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Telschowsches Haus seit 100 Jahren in Familienbesitz

Wittstock/Dosse, den 11.09.2020
Vorschaubild zur Meldung: Telschowsches Haus seit 100 Jahren in Familienbesitz
Lupe

Der Tag des offenen Denkmals wird in diesem Jahr nicht in seiner herkömmlichen Form stattfinden. Wegen der Einschränkungen durch die Coronapandemie haben die Organisatoren der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz bereits frühzeitig entschieden, dass Denkmale am Sonntag, 13. September 2020, im ganzen Land nicht wie gewöhnlich für die Besucher öffnen. Stattdessen können Interessierte sich im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de über die historischen Gebäude informieren.

In der Stadt Wittstock/Dosse haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Eigentümer oder Betreiber von denkmalgeschützten Häusern, Kirchen  oder Mühlen den Besuchern am Aktionstag einen Blick in die sonst meist nicht öffentlich zugänglichen Räume ermöglicht. Auch für dieses Jahr gab es schon Pläne, etwa bei Anita und  Helmut Kmetsch aus Wittstock/Dosse. Die Familie bewohnt das Telschowsche Haus, welches sich seit nunmehr 100 Jahren in Familienbesitz befindet. Wo normalerweise am Tag des offenen Denkmals für viele Gäste ein fester Anlaufpunkt ist, muss die Tür in diesem Jahr geschlossen bleiben. Damit kann auch das nachgebaute Modell des geschichtsträchtigen Hauses den Besuchern nicht präsentiert werden.

Das Telschowsche Haus in der Straße Auf der Freiheit wurde erstmals im Jahr 1566 urkundlich erwähnt und beherbergte  ab 1681 die erste Poststation von Wittstock/Dosse. 1920 kaufte es Paul Telschow, der Vater von Anita Kmetsch, in deren Besitz das Gebäude 1974 überging. Nach umfänglichen Sanierungsarbeiten  wurde das Haus im Juli 2006 durch die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ zum Denkmal des Monats im Land Brandenburg gekürt.

 

Foto: Vorschaubild zur Meldung: Telschowsches Haus seit 100 Jahren in Familienbesitz

zurück
Als Favorit  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1

Bürgerbüro: Am Bahnhof 2
16909 Wittstock/Dosse

Telefon 03394 429-0 Bürgerbüro

Telefax 03394 429102

 

Öffnungszeiten

Die Standorte der Stadtverwaltung sind  momentan

auf Grund der Corona-Pandemie für den

Publikumsverkehr geschlossen.

In dringenden Fällen können telefonisch oder

per E-Mail Termine vereinbart werden.

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt