Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
3. Open Air Gallery
Gedenkveranstaltung zum 100.Todestag von Minna ...
Landschaftsgarten in Blesendorf
Venus und Adonis - Shakespeare in Freyenstein
Gartenreise Rolletschek
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Erste Stolpersteine gegen das Vergessen in Wittstock

Wittstock/Dosse, den 20.03.2014

Die Stadt Wittstock/Dosse beteiligt sich erstmals an der Initiative Stolpersteine. Mit dem Verlegen von 10 mal 10 Zentimeter großen Messingplatten wird in Städten und Gemeinden an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. In Wittstock/Dosse ist das Einlassen von insgesamt fünf Stolpersteinen an den Standorten Markt 6 und Markt 10 vorgesehen. Der Künstler und Initiator der Stolpersteine Gunter Demnig ist am Montag, 24. März 2014, in Wittstock/Dosse zu Gast. Dann wird er um 19 Uhr im großen Sitzungsaal des Rathauses einen Vortrag zum Projekt halten. Der Eintritt dazu ist frei.
 

 

Im Rahmen einer Gedenkstunde  werden die Stolpersteine durch den Künstler Gunter Demnig am

Dienstag, 25. März 2014, um 9 Uhr

auf dem Marktplatz verlegt.

 

An der Veranstaltung nehmen  Vertreter der jüdischen Gemeinde, Superintendent Matthias Puppe, Wittstocks Bürgermeister Jörg Gehrmann und der Stadtsanierungsbeauftragte Markus Hennen teil. In kurzen Textbeiträgen wird an die Schicksale der Verfolgten Bürger Erich Mendelsohn, Jilly Mendelsohn, Lore Mendelsohn sowie Hedwig Rehfisch und Gerhardt Rehfisch erinnert.  Bei der öffentlichen Gedenkstunde zitieren Schüler des Wittstocker Gymnasiums und der Dr.-Wilhelm-Polthier-Oberschule Texte zu den Geschehnissen vor, während und nach der Progromnacht.

 

Der Kölner Künstler Gunter Demnig hat seit Beginn des Projektes etwa 45.000 Stolpersteine in rund 800 deutschen Kommunen und in mehreren europäischen Ländern verlegt. Im Land Brandenburg beteiligten sich bislang 40 Städte an der Initiative. Die Stolpersteine mit den gravierten Messingplatten werden bündig in Gehwege eingelassen. Fußgänger sollen jedoch nicht im Sinne des Wortes stolpern, sondern symbolisch über die Inschrift mit Namen und Daten eines Menschen, der während der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt wurde. Erinnert wird an Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas, Euthanasieopfer und andere. Der Gedenkstein liegt vor dem Haus, in dem ihr letzter frei gewählter Wohnort lag. Das Kunstprojekt soll das aktive Gedenken anregen und so das Leben des Menschen wieder in Erinnerung rufen.

 
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt