MOSAIK-Schüler sammelten Müll im Stadtgebiet
Die Schüler, Lehrer und Erzieher der Wittstocker MOSAIK-Schule haben in der vergangenen Woche einen Müll-Aktionstag durchgeführt. Die Förderschule mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ möchte damit für das Thema sensibilisieren und den Fokus auf eine saubere Stadt legen.
Nachdem die Klassen jeweils eine Wegekarte gezogen hatten, konnten sie sich an insgesamt zehn verschiedenen Routen orientieren, um gezielt Müll im Stadtgebiet von Wittstock/Dosse zu sammeln. Der Aktionstag folgte einem zeitlich abgestimmten Ablauf, da der gesammelte Müll noch gewogen werden musste. Am Ende wurde die Klasse ausgezeichnet, die die größte Müllmenge gesammelt hatte.
Die Unterstufe, bestehend aus acht Schülern und vier Erwachsenen, erreichte mit insgesamt 14,6 Kilogramm den ersten Platz. Als Anerkennung überreichte Bürgermeister Dr. Philipp Wacker den Wanderpokal, der nun jährlich neu vergeben werden soll.
Insgesamt wurden beeindruckende 87,4 Kilogramm Müll gesammelt. „Das ist ein tolles Ergebnis und eine gute Leistung der Schüler“, sagt Bürgermeister Dr. Philipp Wacker, „es zeigt aber leider auch, wie viel im Stadtgebiet entsorgt, weggeschmissen oder liegen gelassen wird“.
Der Müll-Aktionstag wurde durch den Bauhof der Stadt Wittstock/Dosse unterstützt. Alle Teilnehmer wurden mit Sicherheitswesten, Handschuhen, Eimern, Müllsäcken und auch Müllzangen ausgestattet. „Wir bedanken uns herzlich für die großartige Zusammenarbeit mit dem Bauhof. Dank der großzügigen Unterstützung des Bauhofs, der uns mit der nötigen Ausstattung versorgte, konnten wir unseren Müllaktionstag erfolgreich durchführen“, sagt Lehrerin Nicole Reinke. Insgesamt hatten sich 75 Kinder und Jugendliche sowie 25 Lehrer und Erzieher an dem Aktionstag beteiligt.
Bild zur Meldung: MOSAIK-Schüler sammelten Müll im Stadtgebiet
Fotoserien
Müll-Aktionstag der MOSAIK-Schule (23.05.2025)
Die Schüler, Lehrer und Erzieher der Wittstocker MOSAIK-Schule haben am Freitag, 16. Mai 2025, einen Müll-Aktionstag durchgeführt. Die Förderschule mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ möchte damit für das Thema sensibilisieren und den Fokus auf eine saubere Stadt legen.