Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Finanzen
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Wahlergebnisse
      • Wahlergebnisse vor 2021
      • Bürgermeisterwahl 2023
      • Kommunalwahlen 2024
      • Landtagswahl 2024
      • Europawahl 2024
      • Bundestagswahl 2025
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Kulturamt
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Bürgerforum INSEK
Festakt zum Internationalen Frauentag
White Horse Theatre am Gymnasium
Weltenbummler: Richie Arndt " Mississippi - Songs ...
Winterwanderung Sewekow
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen

Wissenschaftsexkursion Chemie - Uni Potsdam (22.06.2018)

Chemieunterricht mal anders – vom Fachkabinett in den Hörsaal

 

Am 11.06.2018 unternahm der Chemieleistungskurs 11 des Städtischen Gymnasiums Wittstock/Dosse - unter Leitung von Frau Dr. Aschenbrenner und Frau Schütte - eine Exkursion zum Institut für Chemie der Universität Potsdam im Wissenschaftspark Golm.

Nach einer sehr herzlichen Begrüßung gab uns  Herr Prof. Dr. Uwe Schilde bei einem kleinen „Überraschungsfrühstück im Grünen“ einen kurzen Ausblick zum Tagesprogramm.

Gegen 10.15 Uhr besuchten wir zunächst eine offizielle Vorlesung der Anorganischen Experimentalchemie III (Nebengruppenelemente).  Während der gesamten Veranstaltung war
Herrn Prof. Holdt sehr daran gelegen an unsere Grundkenntnisse anzuknüpfen, sodass es allen Schülern möglich war, dem interessanten Vortrag relativ gut zu folgen und Aufzeichnungen für den weiteren Eigengebrauch anzufertigen.

Diese ersten gewonnenen Eindrücke konnten wir dann bei einem gemeinsamen Mittagessen in der dortigen Mensa verarbeiten. Übrigens das Angebot ist  nicht nur sehr preiswert, sondern auch sehr lecker.

Der 2. Teil begann im Computerpool der Uni mit einem  3D-visualisierten Vortrag durch
Prof. Schilde zur spannenden und zugleich äußerst lehrreichen Thematik
„Vorstoß ins Unsichtbare- Strukturaufklärung mittels Röntgenstrahlen“.

Dem folgte eine Führung durch die Labore der analytischen und anorganischen Chemie, in denen wir anschließend auch selbst experimentieren durften.  Besonders beeindruckend fanden wir die Geräte der Hochdruckflüssigkeitschromatografie.  

Während der eigenen Experimentierphase waren wir abgesehen von einer kurzen Einführung in hoher Selbstständigkeit gefordert.  Zur Auswahl standen u.a. Experimente zur Neutralisations-
enthalpie, zur Ermittlung des Härtegrades von Wasser, zur Flammenfärbung/Boraxperle  und zur Geschwindigkeit einer Esterhydrolyse. Das war schon eine besondere Situation für uns in so einem Labor eigenständig zu arbeiten. Doch im gemeinsamen Teamabgleich gelang es schließlich allen Mitstreitern, die Experimente erfolgreich durchzuführen.

Im Anschluss ging es dann mit viel Input im Wissensgepäck mit dem Bus, der finanziell teilweise durch unseren Förderverein gesponsert wurde, in Richtung Heimat.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei den Verantwortlichen Akteuren der Universität Potsdam für die sehr interessanten Einblicke in den Studienalltag sowie unserem Förderverein, der mit einer großzügigen Geldspende eine terminunabhängige Fahrmöglichkeit eingeräumt hat, sodass wir ein individuell zugeschnittenes und zugleich wissenschaftlich komplexes Programm absolvieren durften.

Der Chemiejahrgang 11 des Städtischen Gymnasiums Wittstock/Dosse sowie die betreuenden Lehrkräfte Frau Dr. Aschenbrenner und Frau Schütte

 


Mehr über: Städtisches Gymnasium Wittstock/Dosse

 

[Alle Fotos zur Rubrik Schnappschüsse anzeigen]





zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt