Navigation überspringen
wittstock-neu.de
  • Die Stadt
    •  
    • Eine Stadt stellt sich vor
    • Stadtplan
    • Statistik
    • Ortsteile
    • Partnerstädte
    • Rosenkönigin
    • Persönlichkeiten
    • Feuerwehr
    • Beratungsstellen
    • Schulen
    • Kitas
    • Schiedsstelle
    • Märker
    • Private Homepages
    • Brandenburg
    •  
  • Verwaltung/ Bürgerservice
    •  
    • Aktuelles
      •  
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Schnappschüsse
      •  
    • Bürgerservice
      •  
      • mobiler Bürgerservice
      • Friedhofswesen
      • Fundbüro
      • Standesamt
      • Zulassungsstelle
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Geoportal
    • Verwaltung
      •  
      • Struktur
      • Ihre Ansprechpartner
      • Dienstleistungen
      • Formulare
      • Online-Gewerbe
      • Satzungen
      • Bekanntmachungen
      • Bürgeranfragen Asyl
      •  
    • Politik
      •  
      • Sitzungen
      • Sitzungen-Legislatur bis Mai 2019
      • Gremien
      •  
    • Wahlen
      •  
      • Kommunalwahlen 2019
      • Wahlergebnisse
      •  
    • Volksbegehren
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Sonderinformationen Corona-Virus
    • Wirtschaftsförderung
      •  
      • Informationen
      • Links zur Wirtschaft
      •  
    • Immobilien
    • Unternehmen
    • Förderung durch EU und EFRE
    • Förderung durch EU und LEADER
    • Heimkehrerbörse
    • Stadtforst
    • Gewerbegebiete
    • Bildungscampus Wittstock
    •  
  • Kultur/Freizeit
    •  
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Jugendeinrichtungen
    • Seniorentreffs
    • Freizeiteinrichtungen
    • Vereine
    • Sportanlagen
    • Termine der Region
    • Kinos
    •  
  • Tourismus
  • Datenschutzhinweise
 
 
 
 
 
[ mehr ]
 

Melder

 

Wittstock Logo

 

 
 
Orgelkonzert mit Dr.Wieland Meinhold
Féte de la musique
Konzert: "Gnäd´ge Frau komm und spiel mit ...
Seniorenwoche: Stadtrundgang mit dem ...
Kunstmarkt und Konzert in der Kirche
[ mehr ]
 

Corona

 

Logo

 

Bildungscampus

 

Zukunft in Wittstock

 

Geoportal1

 

Wachstumskern

 

Stadtplan

 

 

Stadtkerne

Wetteraussichten
Wetter Wittstock

© wetterdienst.de

 
 
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen

Führungszeugnis, beantragen


Kurzinformationen

Das Führungszeugnis (umgangssprachlich "polizeiliches Führungszeugnis") ist ein Ausdruck aus dem Strafregister, welches Auskunft darüber gibt, ob die betreffende Person vorbestraft ist.


Beschreibung

Das Führungszeugnis kann jede Person ab dem 14. Lebensjahr beantragen, jedoch bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erfolgt dies durch den gesetzlichen Vertreter. Zur Beantragung muss die betreffende Person mit Alleiniger Wohnung, Haupt- oder Nebenwohnung in der Stadt Wittstock/Dosse gemeldet sein.

 

Es gibt das Führungszeugnis:

  • für private Zwecke (Belegart N)

Das private oder auch einfache Führungszeugnis wird dem Antragsteller vom Bundesamt für Justiz direkt nach Hause gesandt. Es wird in der Regel zur Vorlage beim Arbeitsgeber oder auch künftigen Arbeitgeber benötigt, um nachzuweisen, ob und wenn ja welche Vorstrafen vorliegen.

  • zur Vorlage bei einer deutschen Behörde (Belegart 0)

Das behördliche Führungszeugnis wird nach der Antragstellung direkt an die Behörde gesandt. Es wird z.B. bei der Neu-/Wiedererteilung der Fahrerlaubnis, aber auch bei der Antragstellung auf Personenbeförderung, benötigt.

Hierfür ist die genaue Anschrift der Behörde, der Verwendungszweck sowie ggf. das Aktenzeichen anzugeben.

  • als erweitertes Führungszeugnis (Belegart NE)

Das erweiterte Führungszeugnis wird dem Antragsteller ebenfalls direkt nach Hause gesandt. Es wird benötigt, wenn man in der Kinder- und Jugendbetreuung tätig ist, z.B. in der Kita, einer Schule oder dem Sportverein, oder die Erteilung unter Bezugnahme des § 30a Bundeszentralregistergesetz vorgesehen ist.

Zur Beantragung muss ein Aufforderungsschreiben vorgelegt werden, in der die Person, die das erweiterte Führungszeugnis von der antragstellenden Person verlangt, bestätigt, dass die Voraussetzungen nach § 30a Abs. 1 Bundeszentralregistergesetz vorliegen.

Eine Bevollmächtigung durch den Antragsteller ist nicht möglich, da das Führungszeugnis persönlich beantragt werden muss.

Ausnahme:

Bei Geschäftsunfähigkeit der betroffenen Person ist nur der gesetzliche Vertreter berechtigt das Führungszeugnis zu beantragen.

Wenn Sie den Personalausweis mit eingeschalteter Online-Ausweisfunktion besitzen, haben Sie auch die Möglichkeit ein Führungszeugnis online direkt bei dem Bundesamt für Justiz zu beantragen. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Justiz.


Rechtsgrundlagen

  • Bundeszentralregistergesetz

Notwendige Unterlagen

  • Personalausweis, Reisepass oder Heimatpass bei ausländischen Staatsangehörigen

  • ggf. Aufforderungsschreiben zur Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses


Fristen

Längstens 2 Wochen ab Antragstellung bis zur Zustellung


Kosten

Bei der Antragstellung ist eine Gebühr in Höhe von 13 € zu entrichten.

Gebührenbefreiung möglich bei:

  • Bezug von Sozialleistungen (z.B. ALG II); aktueller Bescheid erforderlich
  • Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit; Bescheinigung erforderlich

Ansprechpartner


Bürgerbüro

Frau Samusch
Am Bahnhof 2
Telefon 03394 429 0
E-Mail

Frau Schröter
Am Bahnhof 2
Telefon 03394 429314
E-Mail

Frau Schulze
Am Bahnhof 2
Telefon 03394 429 0
E-Mail

Frau Lindner
Am Bahnhof 2
Telefon 03394 429 0
E-Mail


Formulare

  • Download Flyer Führungszeugnis

Merkblätter

  • Download Merkblatt Onlinebeantragung von Führungszeugnissen
Anmerkung: Je nach Software auf Ihrem Computer kann es zu Problemen bei der Anzeige, beim Ausfüllen bzw. beim Ausdrucken von PDF-Dokumenten kommen. In diesem Fall speichern Sie bitte die Datei direkt auf Ihrem Computer ab (z.B. auf dem Desktop) und öffnen diese anschließend mit der aktuellen Version von Adobe Acrobat Reader (kostenfreie Software zur Anzeige von PDF-Dokumenten) oder eines der hier gelisteten Programme (Liste unvollständig).
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Kontakt

Stadt Wittstock/Dosse
BGM Jörg Gehrmann
Postanschrift: Markt 1
16909 Wittstock/Dosse

 

Termine nach Vereinbarung

 

Telefon 03394 / 429 101

Telefax 03394 / 429 102

Sprechzeiten

Bürgerbüro

Montag, Mittwoch, Freitag:

8:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag:

8:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung

Tel.: 03394 / 429 0

Fax: 03394 / 429 319

E-Mail:

 

Intranet

 

                                                         

Login  

                                                     

 

  

Impressum

 

 

Newsletter
 
Schriftgrad:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Brandenburg vernetzt